Indisches Handwerk: Wo traditionelles Spielzeug weiterlebt
Im südindischen Channapatna fertigen Handwerker seit Generationen Holzspielzeuge. Die kleinen Kunstwerke haben nicht nur ihren ganz eigenen Zauber, sondern auch handfeste Vorteile gegenüber Massenware aus Plastik.
Jahrhundertealte Tradition
In dieser Spielzeugwerkstatt in der indischen Stadt Channapatna erfüllt das Surren der Maschinen die Luft, während der Duft von frisch geschnitztem Holz an eine jahrhundertealte Tradition erinnert, die trotz billigerer Alternativen aus Plastik weiterlebt.
Kreative Färbmethoden
Die Stadt im südlichen Bundesstaat Karnataka ist berühmt für ihre Holz- und Lackspielzeuge, die aus dem Holz eines einheimischen Laubbaums geschnitzt und in leuchtende Farben aus natürlichen Zutaten wie Kurkuma und Indigo getaucht werden.
Die etwas andere Spielzeugfabrik
Durch ein großes Fenster kommt ein wenig frische Luft in die Spielzeugfabrik. Die Spielzeugherstellung in Channapatna geht auf das Jahr 1700 zurück, als Tipu Sultan, Herrscher des damaligen Königreichs Mysore, Künstler aus Persien bat, die Einheimischen auszubilden.
Billige Massenware bedroht das Handwerk
Schaukelpferde, Lauflernhilfen und tanzende Puppen, die aus Holz geschnitzt sind, sind ein alltäglicher Anblick in den Werkstätten, in denen rund 2500 Handwerker beschäftigt sind. Doch die Konkurrenz durch billige Massenware, besonders aus China, bedroht das Handwerk.
Verschiedene Maschinen helfen bei der Produktion
Früher wurden alle Spielzeuge von Hand geschnitzt, aber der Einsatz von elektrischen Drehbänken und anderen Maschinen hat dazu beigetragen, dass die Branche wirtschaftlich ist. "Früher brauchte man für jede Arbeit Handwerker", sagt B. Venkatesh, der zwei kleine Werkstätten betreibt. Inzwischen können Maschinen bei verschiedenen Aufgaben helfen.
Langlebige und einzigartige Spielzeuge
Der Kunsthandwerker Kouser Pasha präsentiert eine handgefertigte Spielzeug-Lokomotive. Das Geschäft läuft nicht schlecht, denn in den Spitzenmonaten erhält die Fabrik Aufträge für Tausende von Spielzeugen von Lieferanten aus dem ganzen Land. Viele Kunden schätzen die langlebige Qualität.
Aufschwung dank Michelle Obama
"Wenn wir das Holz richtig trocknen und Lacke und Pflanzenfarben auftragen, bleiben die Spielzeuge Hunderte Jahre lang gleich", sagt B. Venkatesh. Die Produkte der Stadt erlebten 2010 einen Aufschwung, als die ehemalige First Lady der USA, Michelle Obama, während eines offiziellen Besuchs in Indien in der Hauptstadt Neu Delhi einige davon kaufte.