You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Generalversammlung der Vereinten Nationen
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Hitze in Europa
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
Sengende Hitze hat Teile Europas im Griff
Griechenland und die Türkei verzeichnen örtlich Höchstwerte von bis zu 44 Grad.
Akropolis wegen Hitzewelle zeitweise geschlossen
Hitze ohne Ende. Im Süden und Südosten Europas werden bis zu 48 Grad erwartet. Athen glüht jetzt schon.
Hitzewelle rollt auf den Süden Europas zu
Dem Süden Europas stehen Temperaturen von über 40 Grad bevor. Deutschland setzt auf ein Klimaanpassungsgesetz.
Studie: Sommer 2022 mehr als 60.000 Hitzetote in Europa
Allein in Deutschland starben fast 8200 Menschen infolge der hohen Temperatur. Wissenschaftler fordern Präventionspläne.
Hitzige deutsche Redewendungen
Von "Affenhitze" bis "heiß hergehen" - eine ganze Reihe deutscher Redensarten nutzen die Bildsprache hoher Temperaturen.
Deutschland will einen Hitzeschutzplan
Angesichts von tausenden Hitzetoten jährlich will Gesundheitsminister Lauterbach mit einem Hitzeplan besser vorbeugen.
Wie der Klimawandel das Jahr 2022 prägte
Auch dieses Jahr beeinflusste der Klimawandel direkt oder indirekt viele Wetterereignisse. Ein Überblick in Bildern.
Goldene Jahreszeit: Heißer Herbst in Europa
Baden statt Laubschlacht: Der Herbst in Europa ist außergewöhnlich warm.
Das Champagner-Klima
Für die Weinbauern in der Champagne war der Dürresommer ein Segen.
Extremwetter: Stresstest für den Tourismus
Extremwetter: Die Folgen des Klimawandels bekommt auch der Tourismus in Europas Ferienregionen zu spüren.
Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin
Das kalifornische San Diego spart Wasser, weil die Mega-Dürre nicht aufhört. Menschliche Fäkalien als Rohstoffe.
Wie Trockenheit die Türkei bedroht
Hohe Temperaturen, kaum Niederschläge und schnelle Verdunstungen - auch die Türkei leidet unter enormer Trockenheit.
Blackout durch Hitzewelle?
Die extreme Hitze macht es immer komplizierter, Frankreichs Atomkraftwerke am Laufen zu halten.
Die Hitzebeauftragte von Athen
Die Hitzebeauftragte Eleni Myrivili soll das Überleben der griechischen Hauptstadt sichern.
Hollands Deiche wegen Dürre in Gefahr
Deiche aus Torf trocknen aus und sind seit Jahren bedroht: Der Notfall wurde in den Niederlanden ausgerufen.
Europas Flüsse: Zu trocken, zu niedrig, zu heiß
Anhaltende Hitze und Regenmangel in weiten Teilen Europas führen zu Niedrigwasser in Flüssen wie Rhein, Themse und Po.
Ungarn: Historische Dürre bringt Landwirte an ihre Grenzen
Pferdezüchter in Ungarn stehen aufgrund der schweren Dürre im Land vor dem Aus.
Extreme Trockenheit in Brandenburg
Auch in Deutschland müssen sich Regionen wie Brandenburg auf ein Klima mit immer mehr Extremen einstellen.
Waldbrände in Europa und USA wüten weiter
Waldbrände reißen nach wie vor eine Schneise der Zerstörung in die Landschaft.
Tierische Hitze in Europa!
Ein Blick in die Zoos zeigt, wie versucht wird, den Tieren ein wenig Abkühlung zu verschaffen.
Wie gehen andere Länder mit Hitzewellen um?
Was kann Europa von heißeren Regionen über den Umgang mit Hitzewellen lernen?
Erlebt der Fächer ein Comeback?
In der Hitzewelle entpuppt sich der Handfächer als hilfreiches, elegantes Accessoire. Eine kleine Kulturgeschichte.
Spanien brütet unter Hitzewelle
Heiße Luftmassen sorgen in Spanien für das große Schwitzen. Die Temperaturen liegen bei etwa 43 Grad Celsius.
Extremwetterkongress 2021: Der Klimawandel ist real
Meteorologen und Klimaforscher haben eine einfache Nachricht: Wir sind uns einig über die Ursachen des Klimawandels.
Klimakrise: Wir müssen uns anpassen
Dass nun viel über Klimaschutz geredet wird, ist wichtig - doch eine zweite Ebene wird häufig noch vergessen.
Dem deutschen Wald geht es schlecht
Schädlinge haben in den vergangenen Hitzejahren deutlich mehr Bäume zerstört, als in den Jahren davor.
Sibirien erlebt "ein neues Klimaphänomen"
Seit Monaten herrschen in der russischen Arktis anomale Temperaturen. DW sprach mit dem Klimaforscher Anders Levermann.
Vorherige Seite
Seite 2 von 2
Nächste Seite