You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Generalversammlung der Vereinten Nationen
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Hitze in Europa
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
Wie Griechenland Waldbrände bekämpft
Waldbrände werden in Griechenland immer bedrohlicher. Die Regierung kämpft gegen sie mit mehr Technik und Früherkennung.
Balkan: Waldbrände wüten in Montenegro und Albanien
Extreme Hitze und Trockenheit haben die Waldbrandgefahr in Teilen Südosteuropas drastisch erhöht.
Paris: Die Seine wird zum Freibad
Es wird immer heißer in Paris. Darauf hat Frankreichs Hauptstadt reagiert – mit drei Badestellen in der Seine.
Kampf gegen Feuer in Griechenland und der Türkei
In zahlreichen Landesteilen Griechenlands toben Brände. Hitze und Trockenheit machen auch der Türkei zu schaffen.
Extreme Hitze in Südeuropa
Hitzewarnungen, Waldbrände und Rekord-Temperaturen. Hochdruckgebiet "Kamel" treibt sengende Hitze in den Süden Europas.
Mit Hitzetraining ins Gelbe Trikot der Tour de France
Eine alte Trainingsmethode erfährt bei dieser Tour de France eine verblüffende Renaissance.
"Hitze-Shelter" in Barcelona retten Leben
Bei Rekord-Temperaturen in Spanien bietet Barcelona rund 400 Schutzräume zur kostenlosen Abkühlung.
Versteckte Hitze-Gefahren belasten Gesundheit und Wirtschaft
Hitzewellen sind tödlich. Krankenhäuser sind überlastet, die Wirtschaft klagt. Welche Lösungen gibt es?
Was hilft bei Hitze? Trinken, Schatten und die "NINA-App"
Bei Hitzewellen leiden vor allem Ältere, Kranke und Menschen, die draußen arbeiten. Wie gut ist Deutschland vorbereitet?
Hitze: Was sind städtische Wärmeinseln?
Durch Beton, Asphalt und Abgase heizen sich Städte weltweit besonders stark auf. Warum ist das so und was hilft?
Faktencheck: Erhöhen Sonnenschutzmittel das Hautkrebsrisiko?
Schützen Sonnenschutzmittel vor Melanomen oder erhöhen sie das Hautkrebsrisiko, wie es im Netz oft behauptet wird?
Hitze: Europa ächzt unter dem Wetter
Temperaturen bis zu 40 Grad in Deutschland waren vorhergesagt - und diese Marke wurde am Mittwoch auch beinahe erreicht.
Es ist zu heiß: Ist diese Hitze das neue Normal?
Hitzewellen werden an vielen Orten auf der Welt immer extremer. Wie kann sich die Welt daran anpassen?
Hitzewelle: Wenn der Hitzschlag tödlich endet
Extreme Hitze wie diese Woche in Deutschland kann zu einem Hitzschlag führen - mit lebensbedrohlichen Folgen.
Wie "Hitze-Sheriffs" Städte vor dem Klimakollaps schützen
Obwohl man sich vor extremer Hitze schützen kann, sterben jährlich Hunderttausende. Wie können "Hitze-Sheriffs" helfen?
Immer mehr Hochwasser und Hitze in Europa - was nun?
2024 war das Klima in Europa heißer als je zuvor, mit alarmierenden Folgen. Das zeigt der neue Copernicus-Klimareport.
Klimawandel: Wie sich Sevilla vor Hitze schützt
Sevilla will sich vor der Hitze schützen. Aber wie kann eine ganze Stadt kälter werden?
Klimawandel: Wie sich Sevilla vor der Hitze schützt
Was tun gegen Hitzewellen? In Sevilla suchen Wissenschaftler nach Lösungen, um öffentliche Orte zu kühlen.
Schwere Waldbrände: Wie will sie die EU verhindern?
In Europa gibt es mehr Waldbrände, die EU muss die Bekämpfung ausweiten. Vorsorge und besseres Forstmanagement helfen.
Hamburg: Vom Flakturm zum Grünen Bunker
Als internationales Leuchtturmprojekt für die Klimaanpassung von Metropolen gilt der seit Juli eröffnete "Grüne Bunker".
Hitze im Jahr 2023: Mehr als 47.000 Tote in Europa
Das geht aus einer Studie des Barcelona Institute for Global Health hervor.
Waldbrände in Griechenland: Erstes Todesopfer
Bei den verheerenden Waldbränden im Nordosten der griechischen Hauptstadt Athen ist eine Frau ums Leben gekommen.
Klimawandel: Hitze treibt die Maispreise
Die Erderwärmung verändert Lieferketten und beeinträchtigt die globale Nahrungsmittelversorgung.
Klimawandel: Griechenland ächzt unter der Hitze
Seit zwei Wochen herrschen in Griechenland Temperaturen um die 40 Grad. Der Folgen des Klimawandels sind spürbar.
Solarstrom zum Kühlen: Wie geht das zu Hause?
Bei Hitze hilft oft nur eine Klimaanlage. Doch die braucht viel Strom. Wie Solarmodule helfen, die Wohnung zu kühlen.
Tödliche Hitze in Griechenland fordert Opfer
Unwissenheit über Gefahren und frühe Hitzewellen sind die Ursachen für ungewöhnlich viele Todesfälle unter Touristen.
Hitzewelle: Bis zu 45 Grad in Türkei und Griechenland
Es ist heiß: In Südeuropa schließen Schulen, Behörden rufen zur Arbeit im Homeoffice auf, die Waldbrandgefahr steigt.
Agrarminister Özdemir: Wald wird zum "Dauerpatienten"
Dem deutschen Wald geht es laut Zustandsbericht wegen Hitze, Trockenheit und Käferschäden weiter schlecht.
Zweithöchste Waldbrand-Warnstufe in Griechenland ausgerufen
Nach mehr als fünf Wochen ohne Regen sind in Griechenland an vielen Orten Brände ausgebrochen.
Spanien - Wassermangel im Urlaubsparadies
Der Wassermangel im Süden Europas wird zu einem immer bedrohlicheren Problem.
Klärwasser gegen Wassermangel
Wasseraufbereitung könnte weltweite Wasserprobleme verringern. Feldpflanzen brauchen kein supersauberes Trinkwasser.
Frankreichs Kampf gegen den Klimawandel
Das Wasser wird in Frankreich knapper. Die Maßnahmen, um Wasser besser zu managen, sind aber umstritten.
Suche nach Klimaschäden in Baumkronen: Ohne Moos nix los
Forschungsteams der Universität Kaiserslautern klettern auf Baumwipfel, um den Klimawandel zu untersuchen.
Reiselust, Klimafrust - Tourismus in Zeiten des Klimawandels
Urlaubsziele weltweit leiden unter Extremwetter.
Nebel soll den Wassermangel in Lima lindern
Nebel soll die Wassernot in Lima lindern. Diabetes ist in Sierra Leone kaum bekannt, mit fatalen Folgen.
Fernkälte statt Klimaanlage: Die bessere Alternative?
Klimaanlagen brauchen sehr viel Strom zum Kühlen. Einige Metropolen bauen deshalb Kältenetze. Die Vor- und Nachteile.
EU: Wie kann Abwasser bei Wasserknappheit helfen?
Die Trockenheit in Europa stresst Industrie und Bauern. Bessere Wassernutzung und mehr Wiederaufbereitung kann helfen.
Waldbrand auf Teneriffa breitet sich weiter aus
Hunderte Feuerwehrleute sind im Einsatz. Sie haben zwar Fortschritte erzielt, aber die Flammen noch nicht eingedämmt.
Lage außer Kontrolle - Feuer wütet auf Teneriffa
Die Lage ist kritisch auf Teneriffa. Die Feuerwehr arbeitet Tag und Nacht, um die schweren Waldbrände einzudämmen.
Klimawandel: Eignet sich Südeuropa noch als Reiseziel?
Hitzewellen, Dürreperioden und Waldbrände bleiben nicht ohne Folgen für den Tourismus in den Mittelmeerländern.
Große Brände jetzt auch in Mittelgriechenland ausgebrochen
Die Außenbezirke von zwei Städten im Zentrum des Landes wurden evakuiert. Ein Munitionslager ging in Flammen auf.
Brände und Hitze haben Griechenland weiter im Griff
Auf den griechischen Inseln Rhodos, Korfu und Euböa kämpfen Feuerwehren entschlossen gegen Feuerfronten.
Heißestes Juli-Wochenende seit 50 Jahren in Griechenland?
Die Behörden rufen Einwohner und Touristen dazu auf, sich wegen der brütenden Hitze nicht unnötig ins Freie zu begeben.
Griechenland: "Es flammt immer wieder auf"
Wie die Feuerwehr versucht, ein Ferienlager zu retten: DW-Reporter Amien Essif war mit dabei.
Spanien im Griff der Waldbrände
Mit der Hitze und der Trockenheit steigt die Feuergefahr. Präventionsteams versuchen, mögliche Brandorte zu entschärfen.
Europas Süden ächzt unter Hitzewelle
41,8 Grad zeigt das Thermometer in Rom, aber auch Spanien meldet Alarmstufe Rot.
Siesta und Kirchenbesuche gegen Hitze
Kirchen als Kälteräume und eine Siesta am Nachmittag: Ärzte und Politiker begegnen Hitze mit unkonventionellen Ideen.
Glutofen Europa - wie gehen wir mit der Hitze um?
Europa leidet unter immer häufigeren Hitzewellen. Was hilft den Menschen kurzfristig, und was wird langfristig gemacht?
Hitze und Trockenheit entfachen Waldbrände bei Athen
Auch andere Länder im südlichen Europa leiden weiter unter extremer Hitze.
La Palma: Kanaren-Insel in Flammen
4500 Hektar Land sind in wenigen Stunden auf La Palma verbrannt. Erneut wird die Insel Opfer einer Naturkatastrophe.
Vorherige Seite
Seite 1 von 2
Nächste Seite