You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Bild: Patrick Pleul/dpa/picture alliance
Frank-Walter Steinmeier
Frank-Walter Steinmeier ist der 12. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
Sie waren keine Fremden!
Felix Steiner
Menschen mit Migrationsgeschichte fühlen sich in Deutschland aus gutem Grund immer noch wie Bürger zweiter Klasse.
Hanau war ein "Anschlag auf unsere Freiheit"
Der Bundespräsident rief bei der Trauerfeier die gesamte Gesellschaft zur aktiven Verteidigung der Demokratie auf.
"Der Sudan kann auf Deutschland zählen"
Die Diktatur von Omar al-Baschir ist der Sudan los. Den Demokratisierungsprozess will Deutschland unterstützten.
Deutschland hilft Kenia bei der Ausbildung
800.000 junge Leute drängen jedes Jahr auf Kenias Arbeitsmarkt. Die meisten haben keine Chance. Das soll sich ändern.
Frank-Walter Steinmeier: Besuch in Kenia
Kenia hat sich zum IT Zentrum Ostafrikas entwickelt. Doch noch immer gibt es zu wenig Jobs für die wachsende Bevölkerung
Volkmarsen: Mögliches Motiv weiter unklar
Am Tag nachdem ein Autofahrer in Hessen in eine Menschenmenge gefahren ist, werden Details über den 29-Jährigen bekannt.
Steinmeier ruft zur Korruptionsbekämpfung auf
Bei einem Besuch in dem ostafrikanischen Land ermutigte Steinmeier Präsident Kenyatta, auf diesem Weg fortzufahren.
Steinmeier kritisiert USA, China und Russland
Auf der Sicherheitskonferenz hat der Bundespräsident die selbstzentrierte Politik der drei Staaten angeprangert.
Ischinger bemängelt militärische Schwäche Deutschlands
Kurz vor Beginn der Münchner Sicherheitskonferenz kritisiert deren Leiter Wolfgang Ischinger die deutsche Außenpolitik.
Steinmeier warnt vor Gefahr für die Demokratie
Die Bombardierung Dresdens erinnere an Menschenverachtung und Antisemitismus, sagte Bundespräsident Steinmeier.
Dresden und die wehrhafte Demokratie
Jens Thurau
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gedenkt der Bombennacht von Dresden und hält eine überraschend aktuelle Rede.
Steinmeier trifft Auschwitz-Überlebende
Zum 75. Jahrestag der Befreiung hat der Bundespräsident drei Überlebende des Konzentrationslagers in Berlin empfangen.
Steinmeiers demütiges Gedenken
Marcel Fürstenau
Der Bundespräsident spricht in Yad Vashem 75 Jahre nach Auschwitz über deutsche Schuld - und trifft den richtigen Ton.
Bundespräsident trifft Holocaust-Überlebende
In Jerusalem hat sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vor Holocaust-Überlebenden zur Verantwortung bekannt.
Fotojournalistin Barbara Klemm wird 80
Honecker und Breschnew, die sich innig küssen: Eins von vielen unvergesslichen Bildern der Fotografin Barbara Klemm.
Juden - "In Deutschland zu Hause"
Nach drei Jahren treffen sich Juden und Jüdinnen wieder zum "Jüdischen Gemeindetag" in Deutschland.
Steinmeier würdigt Beethoven
Zum Auftakt des Beethovenjahres erinnerte Bundespräsident Steinmeier auch an die politische Dimension des Komponisten.
Verfassungsrichter prüfen Kritik an der AfD
Im Rechtsstreit zwischen dem Bundesinnenminister und der AfD gibt es bald eine mündliche Verhandlung in Karlsruhe.
Gedenken an Ardennenoffensive vor 75 Jahren
Sie war der letzte Versuch Hitlers, den Untergang doch noch abzuwenden. Das sinnlose Unterfangen kann nur eines lehren.
"Aus Hass wird Mord"
Der Präsident des Zentralrats der Juden spricht bedrückende Worte aus - indem er nur die Lage in Deutschland umreißt.
Bundespräsident ehrt NS-Widerstandskämpfer
Der Bundespräsident hat den NS-Widerstandskämpfer Elser geehrt. Deutschland sei ihm zu Respekt und Dank verpflichtet.
Steinmeier: "Danke an Amerika"
Deutschland und die USA verbindet immer noch eine besondere Freundschaft. Das sagt auch der Bundespräsident.
Populismus auf beiden Seiten des Atlantiks
Bundespräsident Steinmeier reist in die USA. Ein Thema des Besuchs: die Spaltung in der Gesellschaft.
Trauer in Berlin: Steinmeier würdigt Eppler
Erhard Eppler war Vordenker der Friedensbewegung und hat auch das ökologische Bewusstsein in Deutschland geprägt.
Steinmeier: Tag der Scham und Schande
Nach dem Angriff auf eine Synagoge in Halle ist die Bestürzung in Deutschland groß. Steinmeier besuchte den Tatort.
Steinmeier: Georgiens Grenzkonflikt beachten
Am dritten Tag seiner Georgienreise besuchte Bundespräsident Steinmeier die Grenzregion zweier abtrünniger Gebiete.
Adieu Chirac: Franzosen stehen Schlange
Trotz schlechten Wetters haben viele Franzosen ihrem ehemaligen Präsidenten Chirac die letzte Ehre zu erwiesen.
DDR-Kunst geht weit über "Staatskunst" hinaus
Der Düsseldorfer Kunstpalast zeigt die Vielfalt der DDR-Malerei, die sich durchaus vom Sozialistischen Realismus abhob.
Ein polnischer Tag
Die Erinnerung an den Beginn des Zweiten Weltkrieges in Polen an zwei Orten versöhnte mit starken Worten und Gesten.
Steinmeier bekennt sich zu deutscher Schuld
Bundespräsident Steinmeier hat am 80. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs Polen um Vergebung gebeten.
Zwischen Versöhnung und Abrechnung
Bundespräsident Steinmeier wird in Polen an den deutschen Überfall vor 80 Jahren erinnern.
Ein Weltkriegsdenkmal für Polen in Berlin?
Ein Denkmal für die polnischen Weltkriegsopfer: Die Idee findet Freunde - auf deutscher wie auf polnischer Seite.
Polen will Deutschen "Rechnung vorlegen"
Kurz vor dem 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen erneuert Präsident Duda die Forderung nach Reparationen.
"Verantwortung kennt keinen Schlussstrich"
Bei einer Gedenkfeier in Fivizzano warnten die Präsidenten Italiens und Deutschlands vor wachsendem Nationalismus.
Erinnern an SS-Gräuel in Italien
In Zeiten zunehmenden Nationalismus gedenkt Bundespräsident Steinmeier der Opfer der SS-Massaker in Italien.
Bedeutende Auszeichnung für Cem Özdemir
Cem Özdemir gilt als tolerant und bedächtig. Dafür ist er nun mit dem Ignatz-Bubis-Preis ausgezeichnet worden.
Highlights im Berliner Regierungsviertel
Einmal im Jahr lädt die Regierung zum Tag der offenen Tür. Das Regierungsviertel hat viel zu bieten.
Steinmeier rügt Wahlparolen der AfD
Bundespräsident Steinmeier wirft der AfD vor, die DDR-Revolution vor 30 Jahren für Wahlkampfzwecke zu missbrauchen.
Irland hofft auf deutsche Solidarität beim Brexit
Für drei Tage ist Irlands Präsident Higgins in Deutschland. Sein wichtigstes Anliegen hat er zu Beginn vorgetragen.
Sea-Watch-Kapitänin verteidigt ihr Handeln
Im Zusammenhang mit der Festnahme Carola Racketes kritisiert Bundespräsident Steinmeier die italienischen Behörden.
Evangelischer Kirchentag startet in Dortmund
Das Christentreffen dauert bis Sonntag und steht unter dem Motto "Was für ein Vertrauen".
Steinmeier will Schutz für Kommunalpolitiker
Der mutmaßlich rechtsextremistische Mord an Kassel Regierungspräsident Lübcke treibt weiter die politische Klasse um.
Selenskyj absolviert Antrittsbesuch in Berlin
Im ukrainischen Wahlkampf hatte Angela Merkel noch den alten Präsidenten empfangen, nun macht der neue seine Aufwartung.
Razzien wegen Hasskommentaren im Internet
Das BKA wirft den mutmaßlichen Tätern vor, öffentlich Beleidigungen und antisemitische Beschimpfungen gepostet zu haben.
Steinmeier ermutigt usbekische Führung
Bundespräsident Steinmeier besucht Usbekistan, das sich langsam öffnet. Das will Deutschland großzügig unterstützen.
GMF – Mut machen, informieren
Experten aus aller Welt finden sich wieder zum Global Media Forum der Deutschen Welle zusammen.
Usbekistan auf Reformkurs
Börse nach der Wahl +++ Fiat Chrysler und Renault +++ Boeing in Not +++ Usbekistan im Wandel +++ Umweltfonds in Gefahr
"Behalten Sie den Mut"
DW-Global-Media-Forum 2019: Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Steinmeier: Wir brauchen die Demokratisierung des Digitalen
Zum Auftakt des zwölften Global Media Forums stellt sich Bundespräsident Steinmeier auf die Seite der Journalisten.
Steinmeier warnt vor Macht sozialer Medien
Bundespräsident Steinmeier beobachtet die wachsende Bedeutung sozialer Netzwerke als Informationsquelle mit Sorge.
Vorherige Seite
Seite 6 von 16
Nächste Seite