You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Generalversammlung der Vereinten Nationen
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Bild: Patrick Pleul/dpa/picture alliance
Frank-Walter Steinmeier
Frank-Walter Steinmeier ist der 12. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
"Politik neigt zu Erziehungsmaßnahmen"
Nimmt die Spaltung der Gesellschaft in der Pandemie zu? Das kommt auf den Blickwinkel an, wie eine BKA-Tagung zeigt.
Impfstoff-Entwickler erhalten Zukunftspreis
Bundespräsident Steinmeier zeichnete das Team um Özlem Türeci und Uğur Şahin mit dem Deutschen Zukunftspreis aus.
Was lief nicht gut in der Corona-Politik?
Die Suche nach Verbesserungen in der deutschen Pandemie-Politik läuft. Ein Ansatz: das Verhältnis zur Wissenschaft.
Steinmeier für offeneren Umgang mit Armee
Am Volkstrauertag erinnert der Bundespräsident an den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht in Ost- und Südosteuropa.
Steinmeier würdigt Freundschaft zu Dänemark
Bei einem Bankett würdigt der Bundespräsident die lange Freundschaft der beiden Nachbarländer.
Gedenkveranstaltung zum 9. November
Im Schloss Bellevue wurde des Mauerfalls 1989, der Pogromnacht 1938 und der Ausrufung der Republik 1918 gedacht.
Steinmeier bekräftigt Beistand für Irland
Im Streit um die Brexit-Regelungen für Nordirland bezieht Frank-Walter Steinmeier eindeutig Position.
Igor Levit spielt für Thomas Mann
Pianist Igor Levit weiht den Flügel von Thomas Mann in den USA ein. Ein Symbol für gute transatlantische Beziehungen.
Gedenkakt für Afghanistan-Einsatz
In Berlin haben Spitzenpolitiker die Soldatinnen und Soldaten gewürdigt, die in Afghanistan im Einsatz waren.
Steinmeier gedenkt NS-Opfern in der Ukraine
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erinnerte an die Massenhinrichtung von mehr als 33.000 Juden in Babyn Jar.
"Heimat ist da, wo Du satt wirst"
Erkan Arikan
Die Türkische Gemeinde in Deutschland feierte mit dem Bundespräsidenten den 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens.
Merkel: "Demokratie ist nicht einfach da"
In ihrer Rede zum Einheitstag warnte die Kanzlerin eindringlich vor den Gefahren für die demokratische Ordnung.
"Sie haben dieses Land stärker gemacht"
60 Jahre nach dem deutsch-türkischen Anwerbeabkommen würdigt der Bundespräsident Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.
UN kein "wertneutraler Boxring der Weltmächte"
Der Bundespräsident umreißt vor den UN die Verantwortung der Großmächte und übt deutsche Selbstkritik wegen Afghanistan.
Nazi-Verstrickungen im Bundespräsidialamt
Ob und wie lange faschistisches Gedankengut selbst in den den obersten Verfassungsorganen weiterlebte, wird untersucht.
Steinmeier: Zuwanderer machten Land offener
Der Bundespräsident nimmt das Anwerbeabkommen mit Ankara zum Anlass, um die Leistungen der "Gastarbeiter" zu würdigen.
Heine-Preis für Rachel Salamander
Die Publizistin Rachel Salamander erhielt den renommierten Preis für ihre Verdienste um die deutsch-jüdische Literatur.
"Jüdisches Zentrum ist ein Geschenk"
In Potsdam ist das "Europäische Zentrum Jüdischer Gelehrsamkeit" eröffnet worden.
"Eine Tragödie, für die wir Mitverantwortung tragen"
Die Bilder der Verzweiflung aus Kabul seien beschämend für den Westen, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Flutkatastrophe: Kanzlerin im Kreis Ahrweiler
Angela Merkel macht sich in der Eifel ein Bild von den verheerenden Folgen des Hochwassers.
Steinmeier: "Ihr Schicksal zerreißt uns das Herz"
Dort, wo ganze Häuser weggespült wurden, zeigt der Bundespräsident sein Mitgefühl.
Steinmeier und Rivlin betonen Freundschaft
Die Agenda bei diesem Israel-Besuch ist klar. Zudem muss sich der Bundespräsident von einem Freund verabschieden.
Steinmeier mahnt zu Kampf gegen Antisemitismus
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist mit seiner Frau zu einem dreitägigen Staatsbesuch in Israel eingetroffen.
Steinmeier eröffnet das Rheingau Musik Festival
In seiner Rede motivierte der Bundespräsident junge Musikerinnen und Musiker trotz Corona nicht aufzugeben.
Steinmeier spricht von "mörderischer Barbarei"
Zum 80. Jahrestag des Überfalls der Wehrmacht auf die Sowjetunion gedenkt der Bundespräsident der Millionen Opfer.
Kein Zuckerschlecken für Steinmeier
Bartosz Dudek
Schwierige Zeiten in den deutsch-polnischen Beziehungen. Die Polen sind selbstbewusst und energischer geworden.
Stärkung der deutsch-polnischen Freundschaft
Deutschland und Polen wollen ihre engen Beziehungen trotz bestehender Unstimmigkeiten weiter vertiefen.
Swetlana Alexijewitsch erhält Bundesverdienstkreuz
Swetlana Alexijewitsch erhält das Bundesverdienstkreuz und warnt vor dem letzten Kampf des Kommunismus.
Deutschland und Dänemark feiern Grenzziehung
1920 entschieden die Bewohner der Region über den Verlauf der Grenze. Gefeiert wurde wegen Corona erst nach 101 Jahren.
Africa Roundtable: Europa in der Pflicht
Experten aus Afrika und Europa fordern ein klares Bekenntnis zu einer grünen Wirtschaftspolitik auf Augenhöhe.
"Ich werde Deutschland bloßstellen"
Herero-Führer Rukoro will einen Eklat bei der angedachten Versöhnungsrede des Bundespräsidenten in Namibia provozieren.
Steinmeier prescht vor. Gut so!
Jens Thurau
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bewirbt sich um eine zweite Amtszeit, obwohl ihm die Mehrheit nicht sicher ist.
Steinmeier zu zweiter Amtszeit bereit
Zuletzt hatte es Rückenwind für den Hausherrn im Schloss Bellevue gegeben. Nun erklärt der Bundespräsident sich selbst.
Es dauert lange, bis die Wunden heilen
Daniel Pelz
Auf dem Weg zur Versöhnung für den Völkermord an den Herero und Nama im heutigen Namibia stehen noch große Fragezeichen.
Bundespräsident ermuntert zur Einbürgerung
Frank-Walter Steinmeier hat hier lebende Ausländer ermuntert, von ihrem Recht auf Einbürgerung Gebrauch zu machen.
"Bitteres" Zuckerfest in Deutschland
Corona-bedingt dürfen Muslime das Fastenbrechen nur im kleinen Kreis feiern. Der Bundespräsident bittet um Verständnis.
Steinmeier wirbt für mehr Bürgerbeteiligung
Der Bundespräsident und 20 gewählte EU-Staatsoberhäupter rufen die Bürger zum Europatag auf, ihre Ideen einzubringen.
Nazi-Zeit: Die Mordnacht von Penzberg
Bundespräsident Steinmeier spricht mit Schülern über eine Racheaktion wenige Tage vor Kriegsende.
Deutschland gedenkt der Corona-Todesopfer
Das letzte Jahr habe "tiefe Wunden geschlagen und auf schreckliche Weise Lücken gerissen", sagte der Bundespräsident.
Gedenken an die Corona-Opfer
Dem Leid der Hinterbliebenen soll eine Stimme gegeben werden: Für die Corona-Toten fand eine Gedenkfeier statt.
Steinmeier erinnert an die Gräuel in Buchenwald
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in Weimar der Opfer des NS-Konzentrationslagers Buchenwald gedacht.
Trauer um Prinz Philip auch in Deutschland
Nicht nur seine deutschen Wurzeln sorgten auch hierzulande dafür, dass sich Prinz Philip großer Beliebtheit erfreute.
Verdienstorden für Auschwitz-Überlebende
Sagen, "was mit den Sinti passiert ist", will Zilli Schmidt (96), solange sie lebt. Sie warnt vor neuen Nazis.
Das Machtwort des Präsidenten
Sabine Kinkartz
Der Bundespräsident will im Streit um die Corona-Politik nicht länger zusehen. Sabine Kinkartz findet das bemerkenswert.
Steinmeier: "Raufen wir uns alle zusammen"
Bundespräsident Steinmeier sieht Deutschland in der dritten Pandemie-Welle in einer Vertrauenskrise.
Ein Orden für den Impfstoff
Das Bundesverdienstkreuz geht an zwei Impfstoff-Forscher. Aber auch normalen Bürgern kann es verliehen werden.
Papst vergleicht Rassismus mit einem Virus
Rassismus sei "ein Virus, das leicht mutiert und eine ständig im Verborgenen lauernde Gefahr darstellt", so Franziskus.
RKI: Es stehen schwere Wochen bevor
Die Bundesregierung und das Robert Koch-Institut (RKI) machen keine Hoffnungen auf baldige Lockerungen.
Rivlin und Steinmeier warnen vereint vor Iran
In Berlin konnte Israels Präsident bei seiner Warnung vor Teheran einmal mehr auf einen wohlwollenden Gefährten setzen.
Steinmeier: Zahl der Corona-Toten ist verstörend
Der Bundespräsident hat mit Hinterbliebenen gesprochen - und versichert, sie würden nicht allein gelassen.
Vorherige Seite
Seite 4 von 16
Nächste Seite