You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Bild: Patrick Pleul/dpa/picture alliance
Frank-Walter Steinmeier
Frank-Walter Steinmeier ist der 12. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
Gottesgeschenk oder Teufelswerk?
Für den einen ist es Hort der Innovation, für den anderen ein bedrohliches Instrument der Mächtigen. Das Internet polarisiert noch immer. Das erfuhren auch die Teilnehmer des diesjährigen Global Media Forums.
Meister: "Deutschland spielt Schlüsselrolle"
Deutschland spielt als Vermittler im Ukraine-Konflikt eine wichtige Rolle, sagt Stefan Meister.
Außenminister Steinmeier wird Schirmherr des Orchestercampus
Zum dritten Mal wird beim Beethovenfest Bonn im September ein Jugendorchester aus der Türkei auftreten. Das sei ist ein wichtiger Beitrag zum Ausbau der kulturellen Beziehungen, so der Minister.
Steinmeier für OSZE-Überwachung
Der deutsche Außenminister bringt im Ukraine-Konflikt wieder die OSZE ins Spiel - diesmal unter Beteiligung Russlands. Rebellen schießen im Osten des Landes einen Helikopter ab - droht die Waffenruhe zu scheitern?
Separatisten verkünden Feuerpause
Nach der Armee wollen nun auch die prorussischen Separatisten in der Ostukraine die Waffen bis zum 27. Juni schweigen lassen. Sie hoffen auf Verhandlungen, wie ihr Anführer im Raum Donezk mitteilte.
"Kein Stellvertreterkrieg im Irak"
Außenminister Steinmeier fordert vom Iran und anderen Nachbarstaaten, sich um eine Stabilisierung des Irak zu bemühen. Der Regierung in Bagdad wirft er schwere Versäumnisse vor. Die deutsche Rolle sieht er sehr begrenzt.
Außenminister fürchtet Chaos im Irak
Deutscher Außenminister fürchtet Chaos im Irak
Filmpreis für "Mandela"-Regisseur Chadwick
Auszeichnung: der Regisseur Justin Chadwick erhält den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Film
Der sanfte Löwe brüllt
Der Europawahlkampf-Auftritt von Frank-Walter Steinmeier in Berlin wird zum Internet-Hit.
Neue Leitlinien für Afrika
Deutschland stellt seine Beziehungen zu den 55 Staaten in Afrika auf eine neue Grundlage. Das entsprechende Konzept verabschiedete jetzt das Kabinett. Berlin ist danach auch künftig zu Militäreinsätzen bereit.
Neuer Wahltermin für Libyen
Regierung und Abgeordnete haben keinerlei Autorität mehr, die Gewalt eskaliert. Aus Tripolis werden neue Gefechte gemeldet. Um die Spannungen zu mildern, soll nun im Juni ein neues Parlament gewählt werden.
Deutsche Außenpolitik: Haltung statt Zurückhaltung?
Im Gespräch: Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier
Bundesregierung um Ukraine Lösung bemüht
In der Ostukraine herrscht Gewalt. Eine Abspaltung droht. Deutschland will das verhindern.
Außenpolitik Weiter Denken
"Was erwartet die Welt von Deutschland?" Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier diskutiert diese Frage mit internationalen Gästen in Berlin. Die DW überträgt die Diskussion im TV und als Livestream im Internet.
Europäische Schriftstellerkonferenz
Kann Literatur ein Europa schaffen, das mehr als eine Fläche ist? Autoren debattieren in Berlin.
Merkel und Putin nicht einer Meinung
Einen Tag nach dem Telefonat mit US-Präsident Obama hat Kremlchef Putin die verschärfte Lage im Osten der Ukraine mit Kanzlerin Merkel erörtert. Außenminister Steinmeier warnte vor weiterem Blutvergießen.
"Können Grenzen nicht korrigieren"
Drei Fragen an Deutschlands Außenminister Frank-Walter Steinmeier.
Die B(R)ICS-Staaten in der Krim-Krise
Wie stehen Russlands Partner in der BRICS-Fraktion zur Krim-Krise?
EU: Moskau muss bei Ukraine einlenken
Sanktionen der EU haben bei Russland bisher nichts bewirkt. Der britische Außenminister Hague spricht von einer sehr gefährlichen Lage. Sein deutscher Kollege Steinmeier sieht eine "Atempause", die genutzt werden sollte.
Neue Nachbarschaftspolitik
Es ging um die EU-Anrainer und die Ukraine auf dem Außenministreffen in Weimar.
"Inseln der Stabilität in Afrika"
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) erläutert im DW-Interview seine Afrikapolitik.
Putin willigt in Gespräche ein
Nach seiner Machtdemonstration im Ukraine-Konflikt gibt sich Russlands Präsident nun offen für Gespräche. US-Präsident Obama zieht die Darstellung Putins zur Krim-Krise in Zweifel und droht mit Isolierung Moskaus.
Steinmeier sucht "Neustart" mit Paris
Seit seinem Amtsantritt ist Außenminister Steinmeier nun zum dritten Mal nach Paris gereist. Der SPD-Politiker will den deutsch-französischen Beziehungen "neuen Schwung" geben. Wie, hat er auch schon verraten.
Rückkehr ins Auswärtige Amt
Der Sozialdemokrat Fank-Walter Steinmeier wird zum zweiten Mal Bundesaußenminister.
An der kurzen Leine der Kanzlerin
Der neue Außenminister muss zusehen, wo er eigene Akzente setzen kann.
Plagiatsvorwurf gegen Steinmeier unhaltbar
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier darf seinen Doktortitel behalten. Die Universität Gießen hat seine Promotionsarbeit überprüft - die Plagiatsvorwürfe seien unbegründet.
Parteienstreit um NSA-Affäre
Wer trägt die Verantwortung für Datenlieferungen an die USA? Die schwarz-gelbe Regierung? Oder die frühere rot-grüne? Im Wahlkampfgetümmel zeigt jeder auf den anderen. Mittendrin ist Ex-Kanzleramtschef Steinmeier.
Steinmeier: SPD-Programm ist "sehr realistisch"
Klares Ziel der SPD: Nach der Bundestagswahl im September will sie mit Peer Steinbrück als Kanzler einen Politikwechsel einleiten - innen- und außenpolitisch. Oppositionsführer Frank-Walter Steinmeier im DW-Interview.
Steinbrück gelingt Etappensieg
Der Parteitag der SPD in Augsburg sollte positive Stimmung für den Kanzlerkandidaten machen.
Bundestag billigt Griechenland-Hilfen
Mit neuen Hilfen soll die entstehende Finanzierungslücke geschlossen werden
SPD-Troika zu Europa
Die SPD-Politiker Sigmar Gabriel, Peer Steinbrück und Frank-Walter Steinmeier haben der Regierung Unterstützung bei der Überwindung der Euro-Krise angeboten. Ein 50prozentiger Schuldenschnitt sei dabei unumgänglich.
Merkel beginnt G8-Tag mit Regierungserklärung
Umbruch in der Arabischen Welt, Nahost-Konflikt und Atompolitik - diese Themen des G8-Gipfels präsentierte Bundeskanzlerin Merkel vorab auch in ihrer Regierungserklärung. Die Opposition fand die Rede "leidenschaftslos".
SPD verschiebt Rente mit 67
In der großen Koalition war die SPD noch für längeres Arbeiten, doch nun schwenkt die Parteispitze um: Das Renteneintrittsalter soll erst auf 67 angehoben werden, wenn die Hälfte der über 60-Jährigen Arbeit hat.
Eine Reform, die keine ist
Die Koalitionsparteien CDU, CSU und FDP haben Eckpunkte einer Gesundheitsreform beschlossen. Beschäftigte wie auch Arbeitgeber werden deutlich stärker belastet, um die Milliardenlöcher bei den Krankenkassen zu stopfen.
EU fürchtet weitere Staatspleiten
Im Streit um mögliche Finanzhilfen für Griechenland drängt die EU auf sofortiges Handeln. Die griechische Finanzkrise müsse schnell beendet werden. Der zögernde Kurs Deutschlands für eine Unterstützung löst Kritik aus.
Generaldebatte
Die Opposition nutzt die Haushaltsdebatte im zur Generalabrechung mit der schwarzgelben Koalition
Bundesparteitag soll SPD zukunftsfähig machen
Nach dem Wahldesaster bei der Bundestagswahl will die SPD in Dresden den Neuanfang versuchen.
Volksparteien im Abstieg
Profitieren konnten diesmal die kleineren Parteien - allen voran die künftig mitregierende FDP.
Frank-Walter Steinmeier
Der Außenminister und Vizekanzler will auf den Chefsessel im Berliner Kanzleramt.
Deutschland wählt ein neues Parlament
Mehr als 62 Millionen Bundesbürger sind an diesem Sonntag zur Wahl eines neuen Deutschen Bundestages aufgerufen. Meinungsforscher rechnen mit einem knappen Wahlausgang.
Bilanz der Außenpolitik
Transatlantische Beziehungen, Afghanistan: Außenpolitisch hatte die große Koalition viel zu tun.
General schlägt Alarm: BW-Ausrüstung in Afghanistan ist mangelhaft.
Brigadegeneral sieht schwerwiegende Mängel bei der Ausrüstung der Bundeswehr in Afghanistan
Bei der Bundestagswahl signalisieren Umfragen ein knappes Rennen.
Nach jüngsten Meinungsumfragen hat die SPD bei der Bundestagswahl aufgeholt - der Ausgang ist offen.
TV-Diskussionen geplatzt
Die Kanzlerin kneift, der Herausforderer folgt, das ZDF duckt sich - und Peter Stützle ist bestürzt.
"Duell" zwischen Merkel und Steinmeier
Beim TV-Duell hat sich Angela Merkel (CDU) für eine Regierung mit der FDP ausgesprochen. Frank-Walter Steinmeier (SPD) nannte die Wahl eine "Richtungsentscheidung". Beide lobten die große Koalition.
Wahlkampf-Höhepunkt
Am Sonntag liefern sich Merkel und Steinmeier ein von vier TV-Sendern ausgestrahltes Rededuell.
Wahlversprechen 2009
Die Parteien locken das Wahlvolk mit teuren Versprechungen, die kaum einzuhalten sind.
Angela Merkel: Weiter so!
Angela Merkel sieht trotz miserabler Landtagswahl-Ergebnisse der CDU keinen Grund, ihre bisherige Strategie im Bundestagswahlkampf zu ändern. Gleichzeitig bekräftigte sie, eine Koalition mit der FDP bilden zu wollen.
Gewerkschaftsbosse im Kanzleramt
Angela Merkel hat die Vorsitzenden von neun Gewerkschaften zu sich ins Kanzleramt eingeladen. Vier Wochen vor der Bundestagswahl sucht die Kanzlerin den Schulterschluss. Rücken die Gewerkschaften jetzt von der SPD ab?
Merkel fordert Israel zu Kompromissen auf
Vor einem Treffen mit dem israelischen Regierungschef Netanjahu dringt Kanzlerin Merkel darauf, dass die Friedensgespräche mit den Palästinensern rasch wieder aufgenommen werden.
Vorherige Seite
Seite 14 von 16
Nächste Seite