You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Bild: Patrick Pleul/dpa/picture alliance
Frank-Walter Steinmeier
Frank-Walter Steinmeier ist der 12. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
NSA hörte auch Außenminister Steinmeier ab
Die bekannte Lausch-Liste des US-Geheimdienstes NSA wird immer länger. Quasi nebenbei kommen pikante Details ans Licht.
Historische Reise in den Sozialismus
Als erster Bundesaußenminister besucht Steinmeier Kuba. Deutschland reagiert damit auf die Öffnung des Landes.
Erleichterung in Berlin
Das Atom-Abkommen mit dem Iran wird in Deutschland von Politikern und der Wirtschaft begrüßt.
Sicherheitslage in Europa "brandgefährlich"
Die Ukraine stellt die OSZE vor einige Herausforderungen. Wenn Deutschland den Vorsitz übernimmt, gibt es viel zu tun.
Dänen schotten sich wieder ab
Dänemark plant schärfere Grenzkontrollen. Ein heißes Eisen für den ersten Berlin-Besuch des dänischen Außenministers.
Lokale Waffenstillstände können helfen
Ein DW-Gespräch mit dem deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier.
"NSA-Spionage wird Konsequenzen haben"
Außenminister Steinmeier befürchtet, dass die NSA-Spähaktionen in Frankreich das transatlantische Verhältnis belasten.
Militärische Muskelspiele
Das Säbelrasseln zwischen Russland und der NATO sorgt für Beunruhigung auf allen Seiten.
Gesucht: Frauen, die Frieden schaffen
Mission für mutige Frauen: Innenminister de Maizière lobt die Rolle von Helferinnen bei Friedenseinsätzen.
Libyer verhandeln in Berlin
Bis zum 17. Juni wollen die UN in Libyen die Waffen schweigen sehen. Eine Konferenz in Berlin soll den Weg ebnen.
Ausgezeichnetes Engagement für den Fußball
Klinsmann, Özil und Hitzlsperger - sie wurden bei der Award-Verleihung des "Deutschen Fußball Botschafters" geehrt.
Al-Abadi kritisiert Anti-IS-Koalition
Iraks Regierungschef Haidar al-Abadi hält die bisherige Strategie der Koalition gegen den IS für gescheitert.
"Frieden nur mit Palästinenserstaat"
Zu Beginn seiner zweitägigen Reise traf der deutsche Außenminister Israels Ministerpräsidenten Netanjahu. Dabei ging es vor allem um die Sicherheit Israels. Steinmeier warnte vor der Gefahr eines neuen Gaza-Krieges.
Kloster Corvey bekommt UNESCO-Ernnenungsurkunde
Die Ernennung des einstigen Klosters Corvey zum UNESCO-Welterbe wurde am Dienstag mit einem Festakt besiegelt.
Schiffe versenken im Mittelmeer?
Schwere Kost haben die EU-Außen- und Verteidigungsminister bei ihrem Treffen in Brüssel zu verdauen - geht es doch um nichts weniger als eine mögliche Militarisierung der europäischen Flüchtlingspolitik.
Die Kunst der Erinnerung
Wie gehen Literaten und Künstler mit Geschichte um?
Berlin will Annäherung an Ägypten
sfda
Steinmeier eröffnet Ausstellung zum Kriegsende 1945
Außenminister Steinmeier eröffnet Ausstellung zum Kriegsende 1945
Australische Tipps gegen Flüchtlinge
Australiens Außenministerin für harte Linie bei Boots-Flüchtlingen
Eindimensionale Außenpolitik
Senator McCains Angriff gegen Deutschlands Außenminister Steinmeier ist unüberlegt, aber nichts Neues.
1000 OSZE-Beobachter für die Ukraine
Deutschland und Russland sind sich einig, dass die Zahl der OSZE-Beobachter in der Ukraine fast verdoppelt werden soll.
EU hält Druck auf Russland aufrecht
Obwohl sich die Lage in der Ostukraine entspannt, hält die EU an ihren Strafmaßnahmen gegen Moskau fest.
Steinmeier: Wurzeln des Terrors ausreißen
Bundesaußenminister Steinmeier mahnt, auch den Nährboden des Extremismus zu untersuchen - und auszutrocknen.
Kosovo will Exodus nach Deutschland stoppen
Kosovarische Asylbewerber haben keine Chance, in Deutschland zu bleiben. Beide Länder wollen die Abwanderung stoppen.
Grundrechenarten der Verständigung
Gesucht: neue Impulse für die auswärtige Kulturpolitik.
Kotzias will die Wogen glätten
In Berlin traf Griechenlands Außenminister Kotzias seinen deutschen Kollegen Steinmeier.
Steinmeiers Breitseite gegen Lawrow
Außenminister Frank-Walter Steinmeier hält ein rasches Ende der Ukraine-Krise für ausgeschlossen.
Pegida: Fast 8000 blieben daheim
Bislang hatte Pegida bei jeder Demonstrantion mehr Menschen mobilisiert. Doch zur 13. Kundgebung in Dresden kommen weniger als zuvor. Ist das eine Trendwende?
Ukraine-Konflikt: Gefahr für Europa nicht gebannt
Außenminister Steinmeier hat eindringlich vor einer neuen Spirale der Gewalt in der Ostukraine gewarnt. Die politische Führung in Kiew gibt Lippenbekenntnisse ab - das Parlament schafft Fakten.
Bittere Lektionen im Ukraine-Konflikt
Kein neues Gipfeltreffen zur Lösung der Krise. Weil Kiew und Moskau kompromisslos agieren, meint Bernd Johann.
Entsetzen über Terroranschlag
Deutsche Politiker fordern, sich nicht vom islamistischen Terror einschüchtern zu lassen.
Pegida floppt im Westen
Während in vielen deutschen Städten die Anti-Pegida-Demonstranten in der Überzahl sind, wächst Pegida in Dresden weiter.
Neuer Anlauf für Ukraine-Krisentreffen
Neue Hoffnung auf eine diplomatische Annäherung in der Ukraine-Krise: Deutschland, Frankreich, die Ukraine und Russland bereiten einen weiteren Krisengipfel vor. Im Bürgerkriegsgebiet dauern die Kämpfe weiter an.
Europa erinnerte 2014 an den Ersten Weltkrieg. Ist dies gelungen?
Steinmeier zum Gedenkjahr 2014
Lead Awards: Klassenbeste der Medien
Medienpreis Lead Awards
Ukraine: Poroschenko droht Separatisten
Schwerer Rückschlag für den Friedensprozess: Nach der Separatistenwahl in der Ostukraine hat Präsident Poroschenko eine "neue Strategie" angekündigt. Die Rebellen feiern bereits die Abspaltung von Kiew.
Frank-Walter Steinmeier im DW-Gepräch
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier im Gespräch mit der DW zu einer möglichen Wiedervereinigung Koreas.
"Nordkorea muss sich entscheiden"
Atomwaffenbesitz und Wirtschaftshilfe passen nicht zusammen, so Bundesaußenminister Steinmeier.
Die Grenze eines Traums
Bundesaußenminister Steinmeier besucht die Demarkationslinie zwischen Nord- und Südkorea.
Steinmeier reist nach Nigeria
Mit seinem französischen Kollegen Fabius hat Bundesaußenminister Steinmeier schon einige Länder besucht. Nun reisen beide nach Nigeria. Eines der Hauptprobleme des Landes ist die Islamistengruppe Boko Haram.
EU berät über Ebola-Weißhelme
Wie kann Europa seine Kräfte im Kampf gegen die Seuche bündeln? Die EU-Außenminister beraten über neue Maßnahmen. Aus Luxemburg kam Rückenwind für den deutschen Chefdiplomaten Steinmeier.
Koalition streitet um Rüstungspolitik
Verteidigungsminister Ursula von der Leyen will im Rüstungsbereich nur noch Schlüsseltechnologien fördern. CSU und SPD sind darüber gar nicht erfreut: Auf Exportschlager wie U-Boote dürfe Deutschland nicht verzichten.
Deutschland bietet OSZE Drohnen an
Die Bundesregierung hat der OSZE zwei Drohnen der Bundeswehr angeboten. Damit könnte die Grenze zwischen Russland und der Ukraine überwacht werden. Ihr Einsatz ist aber noch längst nicht beschlossene Sache.
150.000 Syrer auf der Flucht vor IS
Der größte Teil dieser Menschen - vor allem Kurden - ist aus Furcht vor der Terrormiliz bereits in die Türkei geflohen. Angesichts dieses Flüchtlingselends liegen inzwischen auch in der EU die Nerven blank.
Deutsche Luftschläge gegen IS?
Während Außenminister Steinmeier im UN-Sicherheitsrat den Kampf gegen die IS-Miliz unterstützt, wächst in den USA die Kritik an Deutschland: Mancher fordert einen größeren Beitrag - bis hin zu Bodentruppen im Irak.
Deutschland vertieft Partnerschaft mit Indien
Bundesaußenminister Steinmeier will die Zusammenarbeit mit Indien ausbauen. Gegenseitige wirtschaftliche Interessen standen im Mittelpunkt seines Treffens mit Indiens neuem Premierminister Modi. Auf Steinmeiers Programm in Neu Delhi stand aber auch der Besuch einer staatlichen Schule, auf der die Kinder Deutsch lernen können.
"Die letzte Haltelinie gegen die IS"
Außenminister Frank-Walter Steinmeier hat die Lieferung deutscher Waffen an die Kurden im Nordirak gegen Kritik verteidigt. Das bedeute aber keine Abkehr von den Grundsätzen der deutschen Rüstungsexportpolitik.
Deutschland will Kurden aufrüsten
Die Bundesregierung prüft, mit welchen deutschen Waffen die Kurden unterstützt werden können.
EU befürwortet Waffenlieferungen
Die EU-Außenminister haben sich für Waffenlieferungen einzelner Mitgliedsländer in den Irak ausgesprochen. Das teilte der deutsche Ressortchef Frank-Walter Steinmeier am Rande eines Außenministertreffens in Brüssel mit.
Aus Deutschland vorerst keine Waffen
Während Frankreich schon handelt, wird in Deutschland diskutiert. Kanzlerin Merkel will den Kurden im Kampf gegen die IS-Terrormiliz nur Rüstungshilfe liefern. Außenminister Steinmeier denkt schon einen Schritt weiter.
Vorherige Seite
Seite 13 von 16
Nächste Seite