In Süddeutschland erlebt die Drohnenentwicklung einen rasanten Aufschwung. Junge Unternehmen wie das Team hinter dem Prototyp „Falke“ entwickeln unbemannte Flugobjekte, die sowohl für zivile als auch militärische Zwecke konzipiert sind. Der „Falke“ erreicht Geschwindigkeiten von über 80 km/h und basiert auf einem schwimmfähigen, widerstandsfähigen Kunststoff aus der Automobilindustrie. Die Entwickler setzen auf kostengünstige Massenproduktion und nutzen regionale Zulieferer, um die industrielle Fertigung effizient zu gestalten. Auch andere Start-ups wie „High Cat“ liefern bereits Drohnen an die Front in der Ukraine und setzen dabei auf Eigenproduktion aller Komponenten – inklusive Batterien – um unabhängig von internationalen Lieferketten zu bleiben.
Die zunehmende Nachfrage nach Drohnentechnologie eröffnet neue Chancen für mittelständische Betriebe. Automobilzulieferer wie Jopp prüfen den Einstieg in die Serienproduktion von Drohnenkomponenten, um rückläufige Aufträge im Kerngeschäft zu kompensieren. Auch Verpackungshersteller entwickeln neue Lösungen für den sicheren Transport empfindlicher Drohnentechnik. Die Umstellung auf militärische Anwendungen erfordert ein Umdenken – zivile Ingenieure lernen, in militärischen Szenarien zu denken und zu handeln. Die Bundeswehr zeigt wachsendes Interesse an Drohnen für Aufklärung und Rettungseinsätze, was die Nachfrage weiter ankurbelt.
Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich die gesellschaftliche Wahrnehmung der Rüstungsindustrie gewandelt. Immer mehr Unternehmen wagen den Schritt in diesen Sektor, unterstützt durch staatliche Fördermittel und ein wachsendes Sicherheitsbedürfnis. In Regionen wie Lüdenscheid, wo es viele geeignete Betriebe gibt, wächst das Interesse, sich an der Verteidigung demokratischer Werte zu beteiligen. Trotz anhaltender Sorgen vor Sabotage und öffentlicher Kritik erkennen viele Unternehmer die strategische Bedeutung ihrer Arbeit – und die wirtschaftlichen Chancen, die damit einhergehen.
Dieser Text wurde mithilfe von einer KI angefertigt.