Die Homo-Ehe in Deutschland
Wolfgang und Werner Duysen gehörten im Jahr 2001 zu den ersten deutschen Paaren, die sich das Ja-Wort gaben. Wolfgang Duysen erzählt: "Klar waren wir nervös. Aber noch nervöser war unsere Standesbeamtin." Denn auch für sie war es die erste "Homo-Ehe", wie viele Deutsche sie nennen. Der Gesetzgeber erfand allerdings den Namen "eingetragene Partnerschaft", weshalb die Standesbeamtin das Wort "Ehe" nicht benutzen durfte.
Im Juli 2011 trafen sich in Berlin gleichgeschlechtliche Paare, um den zehnten Jahrestag des Partnerschaftsgesetzes zu feiern. Viele demonstrierten schon in den siebziger und achtziger Jahren für die Rechte von Homosexuellen - wie zum Beispiel Manfred Bruns. Er forderte bereits Ende der achtziger Jahre die gleichgeschlechtliche Eheschließung. Dass es bis zur eingetragenen Partnerschaft nicht mehr lange dauern würde, hätte er damals nicht gedacht. Heute sagt Bruns: "Das ist für mich ein Beweis dafür, dass unsere Demokratie funktioniert."
Konservative und die katholische Kirche in Deutschland versuchten damals, die Homo-Ehe zu verhindern. Einige Bundesländer, die von der christlich-konservativen CDU regiert wurden, klagten beim Bundesverfassungsgericht gegen das Gesetz, hatten aber keinen Erfolg. Allerdings konnten sie im Bundesrat einige Teile des Gesetzentwurfes verhindern: Zwar ist die gleichgeschlechtliche Partnerschaft nun erlaubt, bestimmte Vorteile, wie zum Beispiel die Adoption von Kindern, haben die Paare jedoch nicht.
Zufriedengegeben haben sich die Paare damit aber nicht. Sowohl Wolfgang und Werner Duysen, als auch andere Paare bekamen vor Gericht inzwischen mehr Rechte. Zwar gibt es noch immer Bereiche, in denen gleichgeschlechtliche Paare benachteiligt sind, doch auch dagegen haben viele bereits geklagt. Wolfgang Duysen ist sich sicher: "Da kämpfen wir bis zum Letzten, wie man so schön sagt."
Glossar
gleichgeschlechtlich - so, dass zwei Menschen das gleiche Geschlecht haben
eingetragene Lebenspartnerschaft, die - gemeint ist: die Ehe → gleichgeschlechtlicher Partner
eine Partnerschaft eingehen - hier: heiraten
Homo-Ehe, die - umgangssprachlich für: eine → eingetragene Lebenspartnerschaft
jemandem das Ja-Wort geben - umgangssprachlich für: jemanden heiraten
klar - hier: natürlich
Standesbeamte/Standesbeamtin, der/die - ein/e Mitarbeiter/in der Behörde, vor der man offiziell heiratet
Gesetzgeber, der - die staatliche Instanz, die Gesetze verabschiedet
Jahrestag, der - der Tag, an dem man sich an etwas Wichtiges erinnert, das vor genau einem oder mehreren Jahren passiert ist
Homosexuelle, der/die - jemand, der jemanden vom gleichen Geschlecht liebt
Eheschließung, die - die Hochzeit; die Ehe
Konservative, der/die - hier: jemand mit einer politischen Grundeinstellung, bei der traditionelle gesellschaftliche Werte sehr wichtig sind
Bundesverfassungsgericht, das - das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland
Bundesrat, der - ein Parlament aus Vertretern der Bundesländer
Entwurf, der - der Plan; das Konzept
Adoption, die - die Aufnahme eines fremden Kindes in die Familie
sich mit etwas zufriedengeben - etwas akzeptieren; nicht mehr protestieren
bei etwas benachteiligt sein - bei etwas schlechter behandelt werden als jemand anders
Fragen zum Text
1. Bereits in den siebziger und achtziger Jahren …
a) durften gleichgeschlechtliche Paare Kinder adoptieren.
b) durften in Deutschland homosexuelle Paare heiraten.
c) demonstrierten Aktivisten für die Rechte von Homosexuellen.
2. Wer versuchte, die Homo-Ehe zu verhindern?
a) deutsche Standesbeamte
b) Konservative
c) homosexuelle Aktivisten
3. Homosexuelle dürfen in Deutschland keine …
a) Partnerschaft haben.
b) Kinder adoptieren.
c) Rechte haben.
4. Homosexuellen ist es in Deutschland erlaubt, eine Partnerschaft …
a) zu eingehen.
b) einzugehen.
c) ein zu gehen.
5. Welches Wort kann nicht verwendet werden? Konservative klagten gegen das … homosexueller Ehen.
a) Schließen
b) Trennen
c) Eingehen
Arbeitsauftrag
Welche Rechte haben Homosexuelle in Ihrem Land? Informieren Sie sich im Internet und fassen Sie die Ergebnisse zusammen. Kommentieren und bewerten Sie anschließend Ihre Ergebnisse im Kurs.
Autor: Mathias Bölinger/Lukas Völkel
Redaktion: Shirin Kasraeian