Es ist eher ungewöhnlich, dass eine wirtschaftliche Studie auf Social Media hohe Wellen schlägt. Doch genau das ist passiert mit einer Veröffentlichung des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.
Dort hat die Forschungsgruppe "Ungleichheit und Verteilungspolitik" die Wahlprogramme der Parteien untersucht, die am 23.2.2025 eine realistische Chance haben, in den Bundestag gewählt zu werden.
Die Forscher wollten herausfinden, wie sich die Wahlversprechen auf die Geldbeutel der Wähler auswirken - wer also mit welchem Einkommen am Ende mehr (oder weniger) Geld in der Tasche hat.
Dazu ein Gespräch mit Holger Stichnoth vom ZEW, dem Leiter der Forschungsgruppe.
Redakteur am Mikrofon: Andreas Becker
Technik: Simon Berkhahn