Desert X - Wüste im Coachella Valley wird zum Ausstellungsort
Das Coachella Valley im Süden Kaliforniens verwandelt sich mit seiner beeindruckenden Wüstenlandschaft in eine Bühne für moderne Kunst: Die Open-Air-Biennale Desert X erstreckt sich über das gesamte Gebiet.
Tonnenschwere Kunst
Der mexikanische Künstler José Dávila posiert vor seinem Werk "The Act of Being Together". Der "Der Akt des Zusammenseins" besteht aus gestapelten Marmorblöcken aus der Chihuahua-Wüste jenseits der Grenze zu Mexiko. Die Arbeit soll das "aktuelle Klima der Ereignisse" widerspiegeln, die auffällige Präsenz des Fremden hervorheben und gleichzeitig Herkunfts- und Ankunftsort miteinander verbinden.
Strahlende Wahrheit
Besucher fotografieren das Werk "Truth Arrives in Slanted Beams" der französisch-amerikanischen Künstlerin Sarah Meyohas. Die Installation besteht aus Metallspiegeln, die den Titel der Arbeit auf die Seiten einer 120 Meter langen, geschwungenen, Band aus kalkweißem Gips projizieren. "Die Wahrheit ist definitiv etwas, das in der heutigen Welt auf dem Spiel steht", sagt Meyohas.
"Licht lügt nicht"
Eine Gruppe von Tänzern performt vor Sarah Meyohas Kunstwerk. Die spiegelnden Paneele des Kunstwerks hat die Künstlerin mithilfe von Computeralgorithmen gestaltet. Jedes trägt neben den Worten ein Muster aus schrägen Balken, das den Inhalt der Botschaft "Die Wahrheit kommt in schrägen Balken" verbildlicht. "Licht lügt nicht", erklärt die Schöpferin.
Blick nach oben
Das Werk des Künstlers Sanford Biggers "Unsui (Mirror)" besteht aus zwei imposanten Paillettenskulpturen, die sich vor dem weiten Himmel über die Wüste erheben. Wolken stehen für Freiheit, Grenzenlosigkeit und Verbundenheit. Inspiriert von Biggers Studium des Buddhismus verkörpern diese Wolken die Idee ungehinderter Bewegung.
Perfekte Imperfektion
"The Living Pyramid“ ist sowohl eine monumentale Skulptur als auch ein ökologischer Eingriff der Künstlerin und Aktivistin Agnes Denes. "Während die Pyramiden auf Mathematik basieren und somit eine Art Perfektion erreichen, enthalten sie dennoch all die Imperfektionen, mit denen sie sich befassen oder die sie darstellen und visualisieren", sagt Denes.
Full Service in der Wüste
Inspiriert von den klassischen Tankstellen, wie sie die ländlichen USA im letzten Jahrhundert prägten, soll die "Soul Service Station" von Alison Saar keine Motoren, sondern die Seele mit Treibstoff versorgen. Nach eigener Aussage lädt sie damit erschöpfte Reisende ein, "ihre Sorgen wegzuspülen, ihren Geist aufzupumpen, ihre Herzen zu laden und ihre Seelen zu füllen".
Gemeinschaftsprojekt für Desert X
Im Zentrum der Seelen-Auftankstation steht eine lebensgroße, handgeschnitzte Frauenfigur, die als Wächterin und Heilerin des Ortes Stärke und Schutz ausstrahlen soll. In der "Soul Service Station" hat Saar eine Assemblage mit von Coachella-Valley-Schülern gestalteten Medaillons und recycelten Möbeln geschaffen, die ein spirituelles Heiligtum bilden.