Correfoc: Feuriges Fest in Spanien
Funkenwirbel und feuerspuckende Teufel: Bei den traditionellen Feuerläufen in Katalonien ist die Hölle los. Von Palma bis Barcelona ziehen Dämonen durch die Straßen - zur Freude der Zuschauer.
Gruselige Gestalten
Hoch den Stock: Ein als Dämon verkleideter Teilnehmer des Correfoc in Palma auf der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca lässt die Funken fliegen. Die Teufel, Dimonis genannt, sind fester Bestandteil der winterlichen Patronatsfeste, die im Januar auf der ganzen Insel stattfinden.
Farbenfrohe Funken-Fontänen
Ohne Feuerwerk geht gar nichts: Allein hier in Palma verpulverten die Feuerteufel Medienberichen zufolge 161 Kilogramm Schwarzpulver. Zu Verletzungen kommt es allerdings selten: Böller und Raketen sind beim Correfoc tabu und private Pyrotechnik streng verboten. Das Spektakel lockte auch dieses Jahr Tausende Menschen auf die Straßen im Zentrum Palmas, wie die Inselzeitung "Última hora" berichtet.
Flaniermeile in Flammen
Funken fliegen, so sonst Touristen flanieren: Rund 300 Dimonis in elf Gruppen machten dieses Jahr die Straßen der Inselhauptstadt unsicher. Für die akustische Untermalung des rund zweistündigen Feuerlaufs am Sonntagabend sorgen Trommlerinnen und Trommler - und machten so zusammen mit den explodierenden Feuerwerkskörpern einen Höllenlärm.
Spektakulärer Spuk
Nicht nur auf Mallorca sind die Teufel los: Correfocs finden auch in anderen katalanischen Städten statt, so wie hier in Forcall. Mit dem Fest wird der örtliche Schutzpatron geehrt, der heilige Antonius - Flammen und Lärm sollen dazu dienen, böse Dämonen zu vertreiben.
Feuer frei!
Mit Funkenwirbeln und als Feuerspucker simulierten die teuflischen Teilnehmer des Correfoc das Öffnen der Höllentore - dieser geflügelte Dämon in Barcelona wirkt tatsächlich wie ein Abgesandter der Unterwelt. Die furchteinflößenden Gestalten mischen sich auch unter das Publikum und fordern Schaulustige zum Tanz unter ihren Funkenschirmen auf.
Tanz mit dem Teufel
Etwas Mut braucht es allerdings schon, um mit den Teufeln auf Tuchfühlung zu gehen - nicht nur wegen der gruseligen Outfits. Besucherinnen und Besuchern wird geraten, Baumwollkleidung zu tragen, die schwerer entzündlich ist als etwa Polyester, ebenso wie eine Kopfbedeckung und Schutzbrillen. Dieser Zuschauer in Barcelona nimmt es mit den Schutzvorkehrungen allerdings nicht so genau.
Teuflische Tradition
In Palma markiert der Correfoc den Abschluss des alljährlichen Stadtfests zu Ehren des Stadtheiligen Sant Sebastiàn - auch wenn die Teufelsverkleidungen eher unheilige Assoziationen wecken. Die Tradition der Feuerteufel geht Historikern zufolge sowohl auf heidnische als auch auf christliche Ursprünge zurück. Gute Unterhaltung ist sie in jedem Fall.