Chinas Konjunktur vor der Trendwende?
8. Mai 2009Es wird wieder mehr investiert in China, und die Banken vergeben wieder mehr Kredite. Nach Schätzungen des IWF wird die chinesische Wirtschaft in diesem Jahr um 6,5 Prozent und 2010 um 7,5 Prozent wachsen. In früheren Jahren war die chinesische Wirtschaft immer zweistellig gewachsen. Wie sind die neuen Konjunktur-Daten aus China zu bewerten, und wieviel Wirtschaftswachstum braucht China, um den sozialen Frieden sicherzustellen? Antworten dazu im Fokus Asien.
Enfant terrible Indiens
Die indischen Parlamentswahlen, die in dieser Woche in ihre vierte und vorletzte Runde gegangen sind, haben einmal mehr gezeigt, wie stark die indische Gesellschaft polarisiert ist. Besonders die Hindu-Nationalisten versuchen, mit politischen Hetzreden gegen die muslimische Minderheit in Indien bei den Wählern zu punkten. Entwicklungen wie diese hat Arundhati Roy stets bekämpft. Bei den Eliten in Indien ist die Autorin deshalb als 'enfant terrible' verhasst.
Serie: Chinas Jugend 20 Jahre nach Tienanmen
Als vor 20 Jahren die Studenten auf dem Platz des Himmlischen Friedens demonstrierten, war Peking eine völlig andere Stadt als heute. Die Autobahnen, die sich in immer neuen Ringen um die Hauptstadt legen, gab es noch nicht. Auch nicht die Wolkenkratzer oder die neue internationale Architektur, die heute das Stadtbild prägt. Der wirtschaftliche Aufschwung der Hauptstadt in den letzten 20 Jahren ist nicht zuletzt den Millionen von Wanderarbeitern zu verdanken, die auf der Suche nach Jobs in die Städte ziehen und für wenig Geld arbeiten. Junge Leute, die als Wanderarbeiter die Metropole kommen, bleiben zumeist Bürger zweiter Klasse – und leben oft am Rande der Gesellschaft.
Redaktion: Thomas Latschan und Thomas Kohlmann