Afrikas Mode erobert die Laufstege
Die Haute Couture dürstet nach neuen Inspirationen vom Kontinent ebenso wie die Verkäufer von Massenkonfektionen.
Neue Farben
Dieses Model trägt Kleidung von Malikah Hajee bei der South African Fashion Week in Sandton, Johannesburg.
Weltmode aus und in Afrika
Dieses Model trägt ein Outfit der Designerin Tina Atimeo bei der World Fashion Show im Golden Tulip Hotel in Accra, Ghana.
Gewagte Stoffe
Modelstar Alek Wek, gebürtig aus dem Sudan, auf dem Laufsteg des Africa Rising Festival in der Royal Albert Hall, Kensington Gore, London.
Weg von der Folklore
Dieses Model trägt Wäsche eines südafrikanischen Labels bei der Cosmopolitan Lingerie Show in der "Kapstadt-Modewoche". Die Woche zeigt Designs vom ganzen Kontinent.
Tue Gutes und zeige Schönes
Wieder Modelle von Tina Atimeo bei der "Catwalk the World"-Show. Die Show von afrikanischen Topdesignern zieht durch die Welt und sammelt dabei Geld für das Ernährungsprogramm der UNO.
Keine Angst vor Prunk
Goldene Zukunft für die "Joburg-Mode-Woche": Mit Kreativität läßt sich auch in Schwellen- und Entwicklungsländern Geld verdienen. Noch liegt der Anteil am weltweiten Umsatz mit Mode aber im Promillebereich.
Laufsteg für die Unabhängigkeit
Laufsteg für die Unabhängigkeit - zur Feier des 50. Jubiläums veranstaltete die Regierung in Ghana eine Modenschau - mit Designern und Models aus Ghana.
Auflösung traditioneller Schnitte
Eine Chance der afrikanischen Mode: Traditionelle westliche Schnitte zu ignorieren. Hier verschwimmt die klassische Unterteilung in Ober- und Unterteil.
Eigenständigkeit im Weltmarkt
Nicht Haute Couture - nicht Billigjeans: Afrikas Textilwirtschaft kann mit Chinas Billigproduzenten nicht mithalten. Der eigene Markt läßt exklusive Hochpreismode aber auch nicht zu. Ein schwieriger Balanceakt.
Schickes von der Resterampe
Soweto-Mode: Die Materialien billig und überall zu bekommen, die Schnitte nicht unbedingt alltäglich und trotzdem tragbar - junges Design as dem Township.
Soweto-Mode für authentisches Outfit
Die Show in der Walter-Sisulu-Hall in Soweto war ein voller Erfolg - vor allem für die vielen jungen Designer aus Südafrika, die hier zum ersten Mal ihre Entwürfe bei einer Großveranstaltung zeigten.
Moderate Umgestaltung, radikale Farben
Hüfte, Schulter und Saum mal anders definiert: mit mutigen, dennoch marktgerechten Schnitten und Farben kann Afrikas Mode ihren Platz im weltweiten 200-Milliarden-Euro-Markt finden.