Absage an Karsais 'Regierung der Mitwirkung'
4. November 2009Hamid Karsai hat zur Bildung einer Regierung der Nationalen Mitwirkung aufgerufen, die wie ein 'Spiegel der afghanischen Gesellschaft' auch die politischen Gegner des alten und neuen Präsidenten einbindet. Die Taliban haben bereits durch einen Sprecher radikal abgelehnt, sie halten dieses Angebot Karsais für leere Worte. Und Karsais wichtigster Konkurrent, Abdullah Abdullah, hat an diesem Mittwoch den Ton weiter verschärft und die Entscheidung der Nationalen Wahlkommission, Karsai zum Wahlsieger zu erklären, als illegal erklärt.
Afghanistans Generation 89
In diesen Tagen blicken die Menschen in Deutschland zurück auf den Herbst 1989. Damals, am 9. November, fiel die Mauer und leitete die deutsche Wiedervereinigung ein. Für viele Deutsche markiert das Jahr 1989 das vielleicht wichtigste Ereignis in ihrem Leben. Aber auch anderswo auf der Welt war 1989 ein bewegtes Jahr, in dem die Weichen für die weitere Zukunft ganzer Regionen gestellt wurden: Zum Beispiel in Afghanistan. Dort zogen nach zehnjähriger Besatzung die sowjetischen Truppen ab. Wie aber denkt ein Afghane, der in diesem Jahr geboren ist, über 1989? Antworten in der aktuellen Ausgabe von 'Fokus Asien'.
Drei Jahrzehnte des Wandels in Japan
Wenn es nach Yukio Hatoyama geht, dann wird sich im Land der aufgehenden Sonne einiges ändern: Die Macht der schwerfälligen staatlichen Bürokratie im Land möchte der neue Premierminister drastisch beschneiden, in der Außenpolitik will er künftig selbstbewusster die politischen und strategischen Interessen Japans vertreten und in Ostasien - da will er den Grundstein für einen Staatenbund nach dem Muster der Europäischen Union legen. Doch auch vor dem triumphalen Wahlsieg Hatoyamas, durch den die jahrzehntelange Herrschaft der früheren Regierungspartei LDP zu Ende gegangen ist, hatte sich Japan bereits gewandelt. Diesen Wandel hat der scheidende deutsche Diplomat Joachim Daerr mehr als drei Jahrzehnte lang mit verfolgt.
Redaktion: Nicola Reyk und Thomas Kohlmann